Indizienprozess Der linke Hansa-Fan Kristian S. wird zu mehr als vier Jahren Haft verurteilt. Er soll mit Steinen auf Polizisten geworfen haben. Seine Anwälte und Unterstützer sind entsetzt und sprechen von Gesinnungsjustiz
Stasi Ein Seemann, der jahrelang auf den Weltmeeren unterwegs war, wird plötzlich von der Staatssicherheit drangsaliert. Aus seiner Akte erfährt er, dass ihn sein bester Freund angeschwärzt hat. Sechs Tage lang macht ihn das krank, dann schreibt er alles auf
PORTRäT Sie wird gehasst. Sie wird verehrt. Die Linkenpolitikerin und notorische Demo-Anmelderin Juliane Nagel ist das Gesicht des Widerstands gegen rechts in Leipzig
Ratespaß Die taz präsentiert das feine Zonen-Rätsel mit Gewinnmöglichkeit und erinnert an einen finsteren Mord an einem kleinen Jungen, der als Kreuzworträtselfall in die DDR-Geschichte eingegangen ist und in den 80ern beinahe in aller Munde war
Kohlekraft Der Chemiekonzern Dow Chemical will in Stade ein privates Kohlekraftwerk bauen. Umweltorganisationen klagen dagegen. Sie fürchten den hohen Schadstoffausstoß und kritisieren, dass Dow trotz des Klimawandels noch auf diese Technik setzt
PROLOG Mit postmigrantischem Theater wurde die Intendantin Shermin Langhoff bekannt. Nun übernimmt sie das Maxim-Gorki-Theater und legt mit der Ausstellung „Herbstsalon“ gleich eine erweiterte Standortbeschreibung vor
ZEITGESCHICHTE Der DDR-Führung war der Sozialdemokrat suspekt, den Konservativen eine Art Vaterlandsverräter. Hausbesuch bei Egon Bahr, 92, dem „Architekten“ von Willy Brandts Ostpolitik der 1970er Jahre
HEIMATFILM „Die Elbe von oben“ von Marcus Fischötter ist eine Schönwetter-Dokumentation, in der nach neuester Technik gedrehte Luftaufnahmen mit Porträts von typischen Bewohnern montiert wurden