taz-Serie „Arbeit ist das halbe Leben“ (Teil 4): Christoph Schröter lebt mit Familie und Freunden auf einem Gehöft. Der Übergang zwischen Arbeit und Freizeit verläuft für den Holzrestaurator fließend
Ute Haug, seit 2000 Provenienzforscherin an der Hamburger Kunsthalle, gilt bundesweit als Pionierin. Doch ihr Vertrag läuft im September aus. Dabei hat sie nicht einmal ein Bruchteil der Werke auf ihre Herkunft zwischen 1939 und 1945 hin untersucht
Das CHE empfiehlt dem Deutschen Studentenwerk, von seinem altehrwürdigen Sozialauftrag Abschied zu nehmen. Denn an einer Universität, dieGeld kostet, müssen die Studis viel besser beraten werden. Weil sie als Kunden höhere Ansprüche haben – und für das Studium Schulden anhäufen
Als deutsche Unis und Akademischer Austauschdienst in Vietnam nach begabtem Nachwuchs suchten, machten sie eine verblüffende Entdeckung: Kahn, Schröder und die Deutschen sind hip. Während DDR-Vietnamesen deutsche Tugenden hochhalten, setzen Ho Chi Minhs Urenkel auf Selbstständigkeit
Sachsens Wissenschaftsminister Matthias Rößler entdeckt auf einer Vietnamreise die Mängel des deutschen Rechts. Ohne Zuwanderung ist die Ingenieurlücke nicht zu schließen
Studierende versuchten Anfang des Jahres, während einer Landtagssitzung mit sächsischen Abgeordneten über die Bildungskrise zu diskutieren. Nun haben die gutmeinenden Protestler wegen Störung eines Verfassungsorgans ein Strafverfahren am Hals – und verstehen die Welt nicht mehr so recht
Eine private Initiative will die Flick-Collection in Berlin um eine Dokumentation zur Entstehung des Flick-Vermögens zur Zeit des Naziregimes ergänzen. Fraglich, ob sie damit in Berlin willkommen ist
Das digitale Bild ist nicht nur Ergebnis eines am Rechner prozessierten Codes, sondern es bedarf wie der Text einer kritischen Lektüre: Arbeiten des Digitalkünstlers Andreas Müller-Pohle in Braunschweig
Der Vertrieb einer in Warschau erscheinenden unabhängigen Zeitschrift für Auslandsvietnamesen im ehemaligen Ostblock wird behindert. Dahinter steckt wahrscheinlich die vietnamesische Botschaft
In Thüringen regt sich Widerstand gegen einen eigenen Sitz des Bundes der Vertriebenen im obersten Gremium der für die Privatsender zuständigen Landesmedienanstalt. Doch der als rechtsorientiert geltende Verband hat treue Freunde in der CDU
Auch die freien Radios greifen zu Rezepten aus der Wirtschaft: Sie nutzen Synergien und bieten so ein bundesweites politisches Magazin an. Thema Nummer 1 bei zip-fm ist zurzeit natürlich der Castor