taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 522
Für ihr Buch „Die anderen Leben“ haben die Autorinnen ostdeutsche Familiengespräche aufgezeichnet. Es geht um Erfahrungen und Brüche im Leben.
21.8.2020
Andreas Scheuer (CSU) hat ohne Ausschreibung München als Sitz für das Zentrum für Mobilität ausgewählt. Die Grünen fordern eine neue Vergabe.
16.6.2020
Die Bürgerbühne am Staatsschauspiel Dresden wagt sich an die Freiluft: „Veduta – Stadtansichten“ – eine der wenigen Premieren dieser Spielzeit.
15.6.2020
Der ultrarechte Autor Jörg Bernig wurde von CDU und AfD zum Kulturdezernenten im sächsischen Radebeul gemacht. Die Kunstszene ist empört.
25.5.2020
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy spricht über den Sinn der Berührung und Kontaktbeschränkungen zu Coronazeiten.
Militaristen und Nationalisten versuchten im Kapp-Putsch die Weimarer Republik zu zerstören. Immer noch mangelt es an politischer Aufarbeitung.
13.3.2020
Die US-Rumpelfüßer Algiers veröffentlicht ihr neues Album „There Is No Year“ und kommt auf Tour. Das hat diesmal mehr von Dronemetal als von R&B.
10.2.2020
Spätkauf: schenken und schenken lassen. Acht elegante, praktikable und preiswerte Lösungsvorschläge, kurz vor Weihnachten.
23.12.2019
Der Chemnitzer Sänger Felix Kummer veröffentlicht sein düsteres Solowerk „Kiox“. Er orientiert sich an Lana Del Rey – und ist trotzdem nicht depri.
31.10.2019
Chemnitz hat sich als „Europäische Kulturhauptstadt“ für 2025 beworben. Die Bewerbung der sächsischen Stadt beschönigt nichts und hat gute Chancen.
29.10.2019
In Berlin fand eine Diskussion zur DDR-Zeitschrift „radix-Blätter“ statt. Sie zeigte, über DDR-Gegenkulturgeschichte muss mehr gesprochen werden.
11.9.2019
Die Wirtschaft wird’s richten, der Feind steht links. Die Probleme in Sachsen haben mit der CDU zu tun, sagen Chemnitzer Musiker und KünstlerInnen.
30.8.2019
Einst war in Sachsen auch der Bayer ein Ausländer, sagt Ira Spieker. Doch Migration gab es immer, gewisse Metaphern sind geblieben.
29.8.2019
Zeichenhaft: Beethovens Neunte am Brandenburger Tor
Der Dresdner Künstler Moritz Simon Geist arbeitet an der Zukunft der Musik – mit digitalen Klängen, die er von analogen Instrumenten erzeugen lässt.
25.8.2019