Westverlage haben in der früheren DDR den Zeitungsmarkt unter sich aufgeteilt/ Aber noch ist das Rennen nicht dauerhaft entschieden/ Marktsieger sind bislang die Medienkonzerne Bauer sowie Gruner&Jahr/ Gut im Trend liegen die Regionalzeitungen — die überregionalen verzeichnen Verluste ■ Von Thomas Hartmann
Regine Hildebrandt (SPD), Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen in Brandenburg/ Die gelernte Biologin ist vier Tage nach Gründung der Ost-SPD in die Partei eingetreten/ Soziales Engagement steht für sie im Vordergrund/ „Sie sind die einzige, die für uns redet“ ■ Von Brigitte Fehrle
■ Dem Zugriff der Stasi entzogen, reiften in den DDR-Gotteshäusern seit den späten 70ern die Keime eigenständiger Ökologie-Gruppen/Mühselige doch zähe Gehversuche einer totgeschwiegenen Bewegung - die ...
Der technischen Universität von Dresden war es fast gelungen, schwefeldioxidresistente Wälder anzusiedeln - da bläst von Westen her neuer giftiger Wind in die Baumkronen und verursacht schwere Vegetationsstörungen ■ Von Kai Fabig
■ „Hammersichelährenkranz - also/Arbeitsgeräte & Flanzen! - sind/ m i r doch immer noch lieber als irgendein plattgeschlagenes/ GroßRaubtier! 'n Löwe oder 'n/Geier oder so.“ Arno Schmidt (1960)