Millionen Menschen sagen angeblich „Danke, Dr. Rath“ – der Geschäftsmann wirbt in bundesweiter Plakatkampagne. Seine Vitaminpräparate sind höchst umstritten
■ Oder: Wie das Bremer Label Drone Records weltweit(e) seltsame Geräusche auf nicht minder seltsamen, äußerst liebevoll gestalteten Vinyl-Schallplatten zugänglich macht
Das „Moulton Standard“ aus den Sechzigerjahren hat beim Kritiker Reyner Benham Begeisterung ausgelöst und wurde zum Kultobjekt. Charakteristisch für das Velo sind die Federung und der stabile Gitterrahmen
Gewerkschaften und AKW-Gegner standen sich unversöhnlich gegenüber. Streitpunkt war, ob der Atomausstieg Arbeitsplätze gefährdet. Jetzt bewegen sich die Kontrahenten aufeinander zu
Die Krankenkasse AOK betreibt in ihrer Durchhalte-Zeitschrift „Bleib gesund!“ Humorforschung und fördert beim Leser die Freude auf eine wohltuende Depression
Der in Deutschland lebende polnische Autor Krzysztof Maria Załuski im Gespräch. Der Tonfall seiner Bücher ist nach seinen eigenen Worten bitter. Aber so ist eben das Leben
Die Parlamentswahlen in Malaysia entscheiden vor allem über das künftige Gewicht des politischen Islam. Am erneuten Wahlsieg der Parteien des autoritären Premierministers Mahathir zweifelt niemand ■ Von Jutta Lietsch
Während „Bravo“ und anderen Jugendzeitschriften die jungen Leser in Scharen weglaufen, kriegt ein kleiner Verlag sie alle. Mit simplen Heften zu TV-Serien ■ Von Eberhard Spohd
Kaum hatte der russische Vermittler Tschernomyrdin Belgrad verlassen, fielen Bomben. Die Nato traf ein Krankenhaus. Drei Menschen starben. ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji