Gerd Leipold lebte als Chef von Greenpeace in der ganzen Welt. Jetzt ist er 62 und in sein oberschwäbisches Heimatdorf Rot an der Rot zurückgekehrt, aus dem er einst floh, weil es ein „katholisches Nordkorea“ war
Ungarns Ultrarechte hassen den Theatermann Alföldi. Als Intendant des Nationaltheaters in Budapest sind sie ihn losgeworden, als radikalen Künstler nicht.
„Schlechte Zeiten! Gute Zeiten!“, ruft das Netzwerk Recherche. So schlimm kann es mit der Krise nicht sein, wenn Blätter schlüpfrige Werbung verweigern.
Verabredungen sind durch das Internet nicht leichter geworden. Hat man einen Termin gefunden, weiß man oft nicht mehr, warum. Ein Gesetz sollte helfen.
Werbedienste sammeln heimlich Daten über unser Surfverhalten. Die Tracking Protection List des Fraunhofer-Instituts kappt die Verbindung zu den Schnüffel-Websites.
Die Ursache für das Ende des Lokalsenders „Center.TV“ liegt für den ehemaligen „Executive Producer“ Malte Bastian auch in der Einflussnahme von Zeitungsverlegern.
MUSIKVIDEOS Im YouTube-Wust gehen sehenswerte Musik-Videoclips oft unter. Das sollen Veranstaltungen wie die Berlin Music Video Awards Ende April in der Villa Neukölln ändern
Seit 2005 steht eine Herde Wasserbüffel auf der Schwäbischen Alb – einer der wasserärmsten Gegenden Deutschlands. Fleisch, Wurst und Käse der bio-zertifizierten Büffel verkaufen sich prächtig. Geld floss dafür vom Land Baden-Württemberg und auch vom Bund. Aber werden die Tiere auch artgerecht gehalten? Diese Frage stellen sich die Zuständigen offenbar nicht