Die US-Umweltbehörde warnt vor der Chemikalie, die BP versprühte, um das ausgelaufene Öl zu binden. Der Konzern hat drei Tage Zeit, sie durch eine weniger toxische zu ersetzen.
USA Bei dem im Fernsehen übertragenen Gipfel zur Gesundheitsreform gibt es keine Annäherung. Jetzt kann Präsident Obama das Gesetz nur noch mit einem Verfahrenstrick durch den Kongress bringen
Cohn-Bendit will in Frankreich Aktivisten auf einer Europa-Wahlliste vereinen. Wird er die Nummer 1, kann in Deutschland Noch-Parteichef Bütikofer EU-Spitzenkandidat werden
Die Pariser Finanzaufsicht ermittelt gegen EADS-Spitzenmanager und Großaktionäre. Vor der Verkündung der Lieferprobleme mit dem A380 sollen 21 Herren Aktien verkauft haben.
Arbeiter in bedrohten deutschen Werken treten in wilden Streik. Der Flugzeugkonzern streicht 3.700 Stellen in Deutschland und 4.300 in Frankreich. Airbus-Chef Gallois macht Dollarkurs verantwortlich. Gewerkschaften kündigen weitere Proteste an
Trotz Sicherheitsbedenken etlicher Außenministerien und des UN-Flüchtlingskommissariats wollen mehrere EU-Länder jetzt einige Dutzend Flüchtlinge nach Afghanistan zurückschicken – praktischerweise gleich gemeinsam im selben Flugzeug
Die geprellten französischen Kleinanleger stürzen das britische Management des „Eurotunnels“. Die angeblich sicheren Aktien sind entwertet, der Tunnel hat 9 Milliarden Euro Schulden. Neue Chefs wollen öffentliche Gelder. Paris und London lehnen ab
Nach heftigen Klagen über das große Sterben der Honigsammlerinnen lässt Frankreichs Landwirtschaftsminister das Insektizid „Regent TS“ vom Markt nehmen. Unabhängig davon ermittelt die Justiz gegen die Hersteller Bayer Crop Science und BASF Agro
Nach Angaben von Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie gibt es in Frankreich keine „spezifischen militärischen Vorbereitungen“ für einen Krieg gegen den Irak
Frankreichs Premierminister Raffarin spart sich die Expo 2004 und Teile des öffentlichen Dienstes. Zudem will er den geplanten Ausbau von Verkehrswegen überprüfen. Schließlich braucht er alles Geld, um die Wahlversprechen zu finanzieren