Der deutsch-französische Gipfel in Mainz wird zur Werkstatt: Europas Motor soll wieder schnurren. Polemik zwischen Fischer und Chevènement, aber keine Fernsehdebatte
Kaum hat die Polizei die protestierenden Arbeiter aus dem Hafen getrieben, stehen sie wieder da: Mit gutem Timing fordern sie höhere Löhne von den Großgrundbesitzern ■ Von Dorothea Hahn
Der Weg auf den Eiffelturm ist versperrt: Die Beschäftigten verlangen von der Unternehmensleitung die versprochene zusätzliche Einstellung von Vollzeitbeschäftigten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
EU und USA einigten sich auf die Grundbedingungen für das umstrittene multilaterale Investitionsabkommen. Damit könnten die Stolpersteine, die das MAI zunächst scheitern ließen, beiseite geräumt werden ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Nach anfänglicher Kritik lobt die französische Polizei die Zusammenarbeit mit den deutschen Kollegen. Deutsche Hooligans werden in Frankreich über die Folgen ihres Verhaltens belehrt
■ Wegen rassistischer Äußerungen ist die rechtsextreme Bürgermeisterin des südfranzösischen Vitrolles zu drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden
Christian Blanc wollte die Privatisierung des Luftfahrtunternehmens erzwingen. Doch die französische Regierung fährt Weder-noch-Kurs ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Gegen die am Ort des Unfalls von Prinzessin Diana verhafteten Fotografen wird wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung ermittelt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Granaten warfen französische Polizisten einst in die Menge der Demonstranten gegen den schnellen Brüter Superphönix. 20 Jahre später will die Regierung die Anlage stillegen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der politische Arm der baskischen ETA sieht keinen Anlaß zu Kurskorrekturen. Eine für Samstag geplante Demonstration wurde vom baskischen Innenministerium verboten ■ Aus Pamplona Dorothea Hahn