Die Großen der Fuhrunternehmenbranche beteiligen sich nicht an den Blockaden. Die Gewerkschaften fordern ihre Mitglieder auf, dem Protest ihrer Bosse fern zu bleiben
Beim Treffen mit französischen Außenpolitikern kritisiert Hans-Ulrich Klose (SPD) die europäische Reaktion auf die Regierungsbeteiligung der rechtsextremen FPÖ in Österreich
Mit gewerkschaftlichen Methoden kämpfen Frankreichs Fuhrunternehmer gegen die Einführung der 35-Stunden-Woche per Regierungsdekret ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Supertanker „Erika“ mit 30.000 Tonnen Diesel an Bord ist in zwei Teile zerbrochen. Noch treibt der Sturm den Ölteppich aufs offene Meer hinaus ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Kollaborateur Nazi-Deutschlands, Maurice Papon, sucht einen Tag vor Beginn des Widerspruchsverfahrens das Weite. Ihm drohen zehn Jahre Haft ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs Grüne machen gegen die Atompolitik mobil und drohen mit dem Verlassen der Koalition. Die Zeit der Kompromisse scheint nun vorbei ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ In Paris hat das Verfahren gegen ehemals führende PolitikerInnen wegen HIV-verseuchter Blutkonserven begonnen. Unzufriedene Opferverbände organisieren einen Gegenprozeß
Irans Außenminister Charasi bereitet in Frankreich einen Besuch von Präsident Chatami vor. Den möchten auch andere EU-Staaten gerne bald empfangen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs PilotInnen streiken weiter, die Flughäfen verwaisen zusehends. Ihre KollegInnen sind kaum solidarisch – überlegen jetzt aber ihrerseits Streiks für die WM-Zeit ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Offizieller Bericht belegt: Industrie und Regierung wußten von verstrahlten Atomtransportern, doch keiner tat was: 10 Jahre lang bis zu 500fach überhöhte Strahlung ■ Aus Paris Dorothea Hahn