In Frankreich hat die Nationalversammlung gestern mehrheitlich für die Arbeitszeitverkürzung in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten ab dem Jahr 2000 gestimmt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs Präsident Chirac und Bundeskanzler Kohl bemühten sich in Avignon, den Streit um den Vorsitz der Europäischen Zentralbank vergessen zu machen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Ein Gericht verurteilt den Chef der französischen Front National, weil er eine sozialistische Politikerin verprügelt hatte. Er darf zwei Jahre nicht kandidieren ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Kanzlerkandidat der SPD gibt in Paris einen kurzen Vorstellungsbesuch. Im Gegensatz zu Parteichef Lafontaine war er in Frankreich bisher kaum bekannt ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Am zweiten Nationalen Aktionstag gehen in Frankreich erneut Tausende auf die Straße. Arbeitsministerin verfügt sofortige Zahlung aus Nothilfefonds ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs Regierung will rund 300 Millionen Mark lockermachen. „Völlig unzureichend“, sagten die Arbeitslosenverbände. Sie wollen ihre Proteste fortsetzen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Vertreter der französischen Arbeitslosen wurden vom Regierungschef empfangen. Die großen Gewerkschaften sehen die Anerkennung der Bewegung ungern ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Tausende demonstrierten in Frankreichs Städten für ein garantiertes Mindesteinkommen für Arbeitslose. Die Regierung kündigt jetzt erstmals Reformen an ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die drei Anwälte des Terroristen protestieren gegen das Verhalten des Vorsitzenden Pariser Richters. Der hatte sich geweigert, zusätzliche Tatzeugen zu laden ■ Aus Paris Dorothea Hahn
In Paris hat der Prozeß gegen mutmaßliche Komplizen der Bombenleger von 1995 begonnen. Islamisten oder algerischer Geheimdienst – wer ist schuld? ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs größte Fahrergewerkschaft unterzeichnet Kompromiß und hebt den Streik auf. Im Anschluß bauten die Lkw-Fahrer die ersten Barrikaden ab ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die französischen Fuhrunternehmer scheinen zu Konzessionen an die streikenden Fahrer bereit. An einigen Barrikaden gibt es handfeste Auseinandersetzungen ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Bei Frankreichs Beschäftigungsgipfel: Regierung unentschlossen, Gewerkschaften uneins, Unternehmer eindeutig gegen einheitliche Arbeitszeitverkürzung ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Prozeßauftakt in Frankreich: Die Verteidigung beantragt Haftverschonung für den 87jährigen, der wegen Judendeportationen in die KZs vor Gericht steht ■ Aus Bordeaux Dorothea Hahn
Der mutmaßliche Mörder des iranischen Exilpolitikers Masluman wurde in Bonn festgenommen. Iranische Oppositionelle vermuten Verbindung zum iranischen Geheimdienst ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Kongreß der Sozialistischen Internationale wählt den Nachfolger/ Einziger Kandidat ist der Franzose Pierre Mauroy/ Osteuropäische und afrikanische Parteien hoffen auf Mitgliedschaft ■ Aus Berlin Dorothea Hahn