■ „Fasziniert“ von den Sparanstrengungen der taz, haben die GenossInnen am Wochenende über die Zukunft der Zeitung diskutiert. „Rot-Grün ohne taz“ können sie sich gar nicht vorstellen und wünschen sich „genetische Grantler“ in der Redaktion
Bei dem europäischen Kongreß der Grünen in Paris herrscht Konsens darüber, daß die Partei von der Opposition in die Verwaltung der Macht übergewechselt ist ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die Zusammenkunft der Spitzen Frankreichs und Deutschlands konnte Interessensgegensätze nicht vertuschen. Heraus kamen hehre Absichtserklärungen ■ Aus Potsdam Dorothea Hahn
■ Fischers Forderung nach Abschied vom atomaren Erstschlagsrecht der Nato läßt Chirac kalt. Doch ein deutscher Ausstieg aus der Kernkraft würde Frankreich in Schwierigkeiten bringen
Die französischen Eisenbahngewerkschaften protestieren auch gegen die befürchtete Zerschlagung ihrer Staatsbahn. Droht ein neuer Großstreik? ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Die Tour de France ist nicht, was sie mal war. Dafür hat auch Frankreichs Sportministerin Marie-Georges Buffet gesorgt – mit rigider Anti-Doping-Politik ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Frankreichs konservative UDF bricht auseinander. Ein mit den Stimmen der rechtsextremen Front National gewählter Regionalpolitiker ist zurückgetreten ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ Der Politologe Alfred Grosser, Wegbereiter der deutsch-französischen Beziehungen, über die Zukunft der französischen bürgerlichen Rechten nach dem Zerfall der Parteienkoalition UDF
In einer Fernsehansprache warnte Frankreichs Staatspräsident vor jeder Zusammenarbeit mit der „rassistischen und ausländerfeindlichen Partei“ Front National ■ Aus Paris Dorothea Hahn
■ In den von der Front National regierten Städten in Südfrankreich haben die Rechtsextremen regelrechte Säuberungsaktionen gestartet. Die Betroffenen können sich nur schwer wehren