Mit medienwirksamen Verhaftungsaktionen verabschiedet sich Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy in den Wahlkampf. Das Rennen um die Präsidentschaft wird in den letzten Wochen immer stärker von nationalistischen Tönen geprägt
Neue Mannschaft, bessere Umfrageergebnisse: Die Sozialdemokratin holt im Rennen um Frankreichs Präsidentschaft auf. Gleichzeitig etabliert sich ein dritter Kandidat
Gestern wurde Maurice Papon, der 1942 bis 1944 Juden aus Bordeaux deportieren ließ, beerdigt. Seine Auszeichnung der Ehrenlegion, die ihm aberkannt wurde, nahm er mit ins Grab. Politiker und Angehörige von Opfern sind empört
Parallel zum französisch-afrikanischen Gipfel in Cannes organisieren junge Aktivisten in der französischen Hauptstadt eine Bustour zu den Residenzen afrikanischer Staatschefs. Sie fordern gleichberechtigte Beziehungen zwischen Paris und Afrika
In Frankreich kürt die rechte Sammlungsbewegung UMP am Sonntag ihren Präsidentschaftskandidaten. Doch das Regierungslager ist sich keineswegs einig. Und in Umfragen liegt die Sozialistin Ségolène Royal immer häufiger vorn
Im Fall des Brandüberfalls in Marseille nimmt die Polizei fünf Verdächtige fest. „Teilzeitinnenminister“ Sarkozy gerät zunehmend in die Kritik. Regierungschef de Villepin plant ein neues Gesetz gegen die Täter und ihre Komplizen
Ein Jahr nach den Unruhen in den Banlieues sammelt eine Organisation aus den französischen Vorstädten Klagen und Vorschläge aus dem ganzen Land. Heute werden sie dem Parlament übergeben. Polizei und Geheimdienst sind nervös
Eine Woche vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft ist in Frankreich die Prostitution in Deutschland das beherrschende Thema. Feministinnen verweisen darauf, dass bei der Legalisierung des Sexgewerbes die Zahl der Bordelle zunimmt
Ein Jahr nach dem Referendum über die EU-Verfassung halten die Befürworter an ihrer politischen Linie fest. Von Ideen für eine andere Europapolitik kann keine Rede sein. Die Hoffnung auf eine gestärkte Linke hat sich nicht erfüllt
Der französische Innenminister legt heute im Parlament den Entwurf des neuen Ausländergesetzes vor. Unter anderem soll die Familienzusammenführung künftig dem Bedarf der Wirtschaft untergeordnet werden. Dagegen gibt es bereits Proteste
Eine Niederlage für Frankreichs Regierungschef, ein Erfolg für die Bewegung: Der heftig umstrittenen Paragraf des „Gesetzes über Chancengleichheit“ soll ersetzt werden. Heute wollen die AktivistInnen über ihr weiteres Vorgehen entscheiden
Mit dezentralen Aktionen in vielen Orten in Frankreich versuchen SchülerInnen und StudentInnen, den Druck auf die Regierung aufrechtzuerhalten. Während Premier de Villepin hart bleibt, mehren sich die Stimmen, die eine Lösung der Krise fordern
In Frankreich entscheidet der Verfassungsrat über die Zulässigkeit des umstrittenen Erstanstellungsvertrages. Die Spaltung in der Regierung vertieft sich. Die Polizei nimmt 800 Jugendliche wegen Diebstahls am Rande der Demonstrationen fest
Vor den heutigen Großdemonstrationen gegen die Abschaffung des Kündigungsschutzes wird in Frankreich über die möglichen Folgen für die Politik diskutiert. Bei nächtlicher Randale wurden 187 Menschen verhaftet
Der französische Untersuchungsrichter Fabrice Burgaud, eine der Hauptfiguren im „Pädophilie-Prozess“ von Outreau, stellt sich der parlamentarischen Untersuchungskommission. Selbstkritik und Verständnis für die unschuldig Inhaftierten – Fehlanzeige