Vier Jahre haben sechs Menschen aus dem nordfranzösischen Outreau wegen Pädophilie im Knast gesessen – zu Unrecht. Die Staatsanwaltschaft fordert Freispruch
In Frankreich stehen Busse und Eisenbahnen großenteils still, auch die LehrerInnen streiken – genau wie die Belegschaft der Zeitung „Libération“. Überall gehen die Beschäftigten gegen Kürzungen, Streichungen und Entlassungen in den Ausstand
Die Revolte in Frankreichs Vorstadt ebbt ab. Das Parlament verlängert den Ausnahmezustand. Linke kündigt Proteste an und verlangt die Ausrufung des „sozialen Notstandes“. Innenminister Sarkozy wird populärer und sieht sich als Sieger der Krise
Ein Museum auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Struthof erinnert an Widerstandskämpfer und Deportierte im Zweiten Weltkrieg. In Anwesenheit von Überlebenden ruft der französische Präsident zu persönlichem Engagement auf
Seit dem Tod von zwei Jugendlichen kommt es zu nächtlichen Krawallen in Clichy-sous-Bois, einem Ort mit hoher Arbeitslosigkeit und hohen Einwandererzahlen. Innenminister Sarkozy setzt auf die Aufrüstung der Polizei
Nach zwei Hausbränden mit 24 Toten lässt Frankreichs Innenminister die baufälligen Unterkünfte afrikanischer Einwanderer in Paris zwangsräumen. Alternativen gibt es nicht, denn es fehlen Sozialwohnungen. Dafür stehen 140.000 Appartements leer
Wieder ist ein von Afrikanern bewohntes Haus in Paris abgebrannt. Wieder starben Menschen, diesmal sieben. Wieder war es ein baufälliges Haus, das längst hätte saniert werden müssen. Kritik an den Behörden paart sich mit Vorwürfen des Rassismus
Nach der Brandkatastrophe in Paris steht die Benachteiligung westafrikanischer Einwandererfamilien auf dem Wohnungsmarkt der französischen Hauptstadt in der Kritik. Die Überlebenden warten in einer Turnhalle auf neue Wohnungen
Frankreichs größte Oppositionspartei lädt zur traditionellen „Sommeruniversität“. Sie ist personell zerstritten und die Führung tut so, als drohe ein Auseinanderbrechen
Während seiner ganzen Amtszeit war Frankreichs Staatspräsident nie so unbeliebt. In seiner Rede zum Nationalfeiertag fordert er die Bevölkerung auf, die Stärken des Landes zu erkennen. Auch dem EU-Referendum kann er noch etwas abgewinnen
Zwei Tage nach dem Ende der Geiselhaft im Irak berichtet die Korrespondentin der französischen Zeitung „Libération“, Florence Aubenas, über die Umstände ihrer Verschleppung und ihrer Gefangenschaft, gefesselt in einem kleinen Kellerraum
Die erste Konsequenz aus dem EU-Referendum ist eine neue Regierung in Paris. Als Innenminister ist wieder Nicolas Sarkozy im Gespräch. In den Medien setzt die Schelte der WählerInnen ein. Das „Non“-Lager diskutiert das weitere Vorgehen
Einen ersten Erfolg haben Frankreichs SchülerInnen erreicht: Die Abiturreform hat der Erziehungsminister vorerst gestrichen. Dennoch ziehen weiter Zehntausende auf die Straßen, um für bessere Lehr- und Lernbedingungen zu demonstrieren