ATOMGIPFEL Nach dem Ende des Staatentreffens zur nuklearen Sicherheit sind alle überzeugt, einer gelungenen Veranstaltung beigewohnt zu haben. Am meisten Gastgeber Obama
NAHOST Während seines Besuchs in Washington wird Israels Premier Netanjahu wegen seiner Siedlungspolitik von Mitgliedern der US-Regierung ungewöhnlich scharf kritisiert
USA Der US-Präsident hat einen neuen Entwurf zur Einführung einer verpflichtenden Krankenversicherung vorgelegt. Am Donnerstag will er vor Fernsehkameras mit seinen Gegnern über die Vorschläge streiten
Die nun möglich gewordene Anklage gegen Chirac stärkt ausgerechnet jene, die das demokratische System bekämpfen. Französische Rechtsextremen machen Stimmung mit der These "Alle korrupt".
Frankreich und Großbritannien schicken 27 Afghanen in ihre Heimat zurück. Die Chefin der französischen Sozialisten, Martine Aubry, sprach von einem "Charterflug der Schande".
Die bulgarische Diplomatin Irina Bokowa setzt sich im fünften Anlauf gegen den Ägypter Faruk Hosni durch. Der war wegen antisemitischer Äußerungen in die Kritik geraten.
FRANKREICH 287 Menschen bei gewaltsamer Räumung der Unterkunft am Ortsrand Calais’ verhaftet. Immigrationsminister Besson: „Ich habe ein Zeichen gegen Schlepper gesetzt“
Viele Franzosen zeigen für die Drohungen, die Fabriken zu sprengen, Verständnis. Sie sind verbittert, die berufliche Zukunft in Frankreich ist ungewiss. Weitere Entlassungen werden folgen.
Frankreichs Armee übt sich in Dummheit. Sie schießt im Hochsommer vor den Toren Marseilles mit Leuchtmunition und entfacht einen Großbrand. Mehr als einen Sündenbock wird es nicht geben.
FRANKREICH Die entlassenen Arbeiter sind mit der vorgeschlagenen Abfindungsprämie unzufrieden. Vollversammlung einigt sich auf weitere Aktionen. Ultimatum der Belegschaft läuft am 31. Juli ab
Mit brennenden Autos läuteten Jugendliche noch in der Nacht den Tag ein, an dem die Grande Nation an den Sturm auf die Bastille im Jahre 1789 erinnert.
ENERGIE Der Elektrizitätskonzern EDF will Strompreise um 20 Prozent anheben. Die Wut der Franzosen ist groß. Ihr Unmut hält sie aber nicht davon ab, massenhaft Anleihen des Atomkonzerns zu kaufen
Air France tauscht ihre Geschwindigkeitsmesser jetzt früher als geplant aus. Die Pilotengewerkschaft ruft das Personal zum Boykott von Flugzeugen mit alter Technik auf.
AIRBUS-ABSTURZ Angeblich ist nicht mehr das Wetter für den Absturz des Flugzeugs verantwortlich, sondern ein technischer Fehler in der Geschwindigkeitsmessung
HADOPI heißt die neue Behörde, die illegale Downloads im Netz abstrafen soll: Wer drei Mal des illegalen Downloads bezichtigt wird, dem kann der Internetzugang gekappt werden. Der Erfolg ist fraglich.