■ Der Malerin Charlotte Salomon (1917-1943) gelang in „Leben oder Theater?“ eine hochexpressive Darstellung der NS-Pogrome vom November 1938. „Leben oder Theater?“ umfaßt 1.320 Gouachen und Textseiten. Es ist eine der eindringlichsten Rekonstruktionen der jüdisch-kollektiven Erfahrungen der „Kristallnacht“. Die Deutung des Werks von Charlotte Salomon hat erst begonnen.
■ Bonn und seine Möllemänner / Das Porträt eines gedankenlosen Opportunisten und Karrieristen von Reimar Oltmanns Ein Buch über den Bildungsminister der FDP / Liest die 'Bildzeitung'...
■ Ein Insider packt aus: Über angeblich zu hohe Arbeitskosten zu Abwertung und Lohnsenkung verpflichtet / Bankkredite verhindert, um „tödlichste Medizin zu verpassen“
■ Indiovölker wollen ihr letztes Territorium im Osten des Landes verteidigen / Ein 650 Kilometer langer Pfad soll die Grenze markieren / Erdölförderung verursacht enorme Umweltschäden / Ölschicht auf den Flüssen / Riesige Umweltgebiete gerodet
Die Anbindung der Löhne an das „Wohlergehen der Firma“ bedeutet keine rosigen Aussichten / Gewerkschaftsbewegung gespalten / Streikbereitschaft absolut mau ■ Aus Rom Werner Raith
■ Gorbatschow und die Lehren des Prager Frühlings: Die Absichten Dubceks waren gut - aber er verlor die Kontrolle über die Reformbewegung / Aufgeben der Breschnew–Doktrin bedeutet auch, die Bruderparteien nicht zur Perestroika zu zwingen / SPD–Seminar mit Ex–Reformern aus der CSSR und Umgestaltern aus der UdSSR
Die US-Solidaritätsszene mit Nicaragua wehrt sich gegen die Politik der Reagan-Administration in Zentralamerika / Ein buntes Bündnis von Linken, Gewerkschaft, Kirche und sogar Hollywood organisiert einen phantasievollen Widerstand / Abstruse Klagen gegen Aktivisten sollen die Bewegung demoralisieren ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Findige Einkäufer klaubten auf dem Weltmarkt die Einzelteile für die Urananreicherungsanlage im pakistanischen Kahuta zusammen / Eine betriebsame Beschaffungsorganisation für Atomtechnik findet Lücken im Netz des Atomwaffen-Sperrvertrags / Zahlreiche pakistanische Atomtechniker in der BRD ausgebildet ■ Von Thomas Scheuer
■ Mit der Theorie des „Konflikts niedriger Intensität“ bemüht sich die US–Regierung, Revolutionen in der „Dritten Welt“ zu schwächen oder zu verhindern, ohne eigene Truppen einzusetzen / Von der Unterstützung antikommunistischer Guerilla über CIA–Geheimaktionen bis zum Medien– und Propagandakrieg