■ Immer mehr Einzelheiten über illegale Waffenexporte für den Iran geraten in Schweden an die Öffentlichkeit / Dementis der schwedischen Regierung sind teilweise falsch / Wußte Olof Palme zuviel?
■ Der blutige Überfall auf einen Geldtransporter wurde in Italien sofort politisch genutzt / An der These, die Roten Brigaden steckten hinter den Anschlägen, gibt es jedoch ernsthafte Zweifel / Selbst offizielle Verlautbarungen werden vorsichtiger formuliert
■ Die US–Einwanderungsbehörde will ihre Visa– und Aufenthaltsbestimmungen für politisch aktive Araber in den USA verschärfen / In einem jetzt bekanntgewordenen Papier ist von Internierungen die Rede, falls in den USA terroristische Aktionen durchgeführt würden
■ Eine Raubkopie des verbotenen Fernsehfilms über das geheime Satelliten–Projekt wurde in London aufgeführt / Die „Kampagne für die Pressefreiheit“ rief zu diesem symbolischen Verstoß gegen die britische Geheimhaltungsakte auf
■ 25 Millionen Philippinos stimmten gestern über eine neue Verfassung ab / In vielen Wahllokalen der Hauptstadt herrschten mustergültige Bedingungen, aber die Regierungspartei richtet sich unauffällig auf Unvorhergesehenes ein
■ Verfassungsreferendum auf den Philippinen gilt als Meßlatte für Aquinos Position / Entwurf bleibt vage in wichtigen Details wie der Landreform / Zweikammersystem sichert Macht der Oligarchen / Schreckgespenst Marcos sorgt trotz allem für breite Front der Jasager
■ Der Oberbefehlshaber der philippinischen paramilitärischen Polizei (Philippine Constabulary) in Cagayan Valley, Colonel Rodolfo Aguinaldo, über seine Methoden der Aufstandsbekämpfung und die Regierungspolitik / „Es wird mehr Blutvergießen geben“ / Neue Verfassung ist „gefährliches Dokument“
■ Eine sowjetische Spezialistengruppe will ausgerechnet das seit Jahrhunderten gepflegte Wahrzeichen von Pisa ins Lot bringen / Bürgermeister über die Idee entsetzt
■ Am Wochenende haben in Saudi–Arabien die Friedensverhandlungen zwischen der philippinischen Regierung und dem muslimischen Guerillaführer Misuari über ein politisches Modell für die südlichen Inseln begonnen / Semantische Akrobatik beherrscht die Szene
■ Orthodoxe jüdische Religionsschulen sollen an den anti–arabischen Aktionen in Ost–Jerusalem beteiligt sein / Angriffe von Jeschiwot–Mitgliedern auf israelisches Fernsehteam
■ In der Anhui–Provinz sollen 3.000 Studenten für Demokratisierung demonstriert haben / Sie fordern als „fünfte Modernisierung“ die gesellschaftlich–ideologische Erneuerung der chinesischen Gesellschaft
■ Anläßlich des heutigen Tag der Menschenrechte ziehen die philippinischen Menschenrechtsorganisationen Bilanz / 43 Verschwundene und 240 Folterfälle seit Aquinos Revolution / Noch kein Militär vor Gericht belangt / Langsames Tempo der staatlichen Bürokratie
■ Von der katholischen Bischofskonferenz der USA wurde die Disziplinierung des Erzbischofs von Seattle durch den Vatikan unterstützt / Der Streit geht um Moralfragen / Treibt Rom die katholische Kirche wieder in die gesellschaftliche Isolation?
■ Immer mehr Indizien lassen eine Täterschaft Südafrikas bei dem Tod des mosambikanischen Präsidenten Machel vermuten / Die Verantwortung Südafrikas für Flucht und Vertreibung in Mosambik / Malawi ist der einzige Verbündete des Apartheidstaates
■ Der erste Kriegsgefangene Nicaraguas packt weiter aus / Abgeschossener Copilot flog geheime Militärbasen in den USA an / Pentagon hatte 1985 die Southern Air Company unter Vertrag / Hasenfus wird in Managua vor „antisomozistisches Volkstribunal“ gestellt