■ Britische Atomkraftgegner erinnern an den schweren Atomunfall vor 30 Jahren in Sellafield / Von der Naivität in Sachen Radioaktivität und ihren Folgen / Die Auswirkungen des Strahlenunfalls treffen inzwischen die zweite Generation
■ Der Papst predigt am Alltag der 55 Millionen Katholiken in den Vereinigten Staaten vorbei / Vatikanische Orthodoxie und soziale Wirklichkeit klaffen meilenweit auseinander / In San Francisco erwarten Johannes Paul viele Proteste
■ Friedensbemühungen im Golfkrieg in entscheidender Phase / Trotz irakischer Provokationen Kampfpause bei Perez de Cuellar–Besuch wahrscheinlich / Haltung der Mullahs nach wie vor unklar / Sowjetunion stellt Frieden, nicht Supermachtskonkurrenz in den Vordergrund
■ Namibias Oppositionsführung des Bombenanschlags verdächtigt / Verhaftungen eine Woche vor dem 21. Jahrestag der SWAPO dienen offenbar als Warnung an militärischen Flügel der SWAPO / Bonner Grüne protestieren / Interview mit SWAPO–Sprecher Lubowski
■ In Mexiko–Stadt läuft mit großem Erfolg ein Theaterstück über Papst Johannes Paul I. / Der „Kandidat Gottes“ legt nahe, daß er nach nur 33 Amtstagen umgebracht wurde
■ Der mutmaßliche Kriegsverbrecher John Demjanjuk im Kreuzverhör / Zeugin der Verteidigung bezweifelt Echtheit der Unterschrift auf der SS–Kennkarte / Dem Angeklagten fehlt es zwar an Glaubwürdigkeit, aber dem Staatsanwalt mangelt es an Schuldbeweisen
■ Reagans Justizminister wand sich vor dem Iran–Contra–Untersuchungsausschuß / Unklar bleibt, ob Edwin Meese aus Naivität Vorschub für die Vertuschung der Iran–Contra–Affäre leistete
■ Mit einer spektakulären Aktion wurde am Montag der pensionierte Oberst Diaz Herrera festgenommen / Er hatte sich geweigert, gegen Armeechef Noriega als Kronzeuge auszusagen / Oppositionelle Zeitungen wurden von der Polizei besetzt
■ Amerikas Grüne versammelten sich in Amherst/Massachusetts / Zwei Bewegungen und keine Bundespartei / Stargast der amerikanischen Fundis war Jutta Ditfurth / Annäherung bei den Bewegungen läßt auf eine radikale Alternative in der Post–Reagan–Ära hoffen
■ Morgen feiert die sandinistische Revolution ihren achten Jahrestag / Das Jubiläum steht im Zeichen der Austerität / Die Sandinisten kämpfen gegen außenpolitische Isolierung an / Mit Betteldiplomatie versucht man, die Finanzlöcher zu stopfen
■ US–Fernsehgesellschaften verzichteten auf eine Million Dollar täglich, um Norths Auftritte nicht durch Werbespots unterbrechen zu müssen / North auf allen Titelseiten / Solidaritätsdemonstration von Ollie–Fans vor dem Senat
■ Nachdem die US–Fregatte „Stark“ im Persischen Golf angegriffen wurde, hat sich die Situation in dem Krisengebiet zugespitzt / Die Kooperation zwischen dem Irak und den USA ist für den Iran eine Provokation / Ein Nachgeben ist für Teheran unmöglich geworden