■ Die Kultur der Iberer verfügte über eine ausgeprägte Autonomie des skulpturalen Formverständnisses. Eine Ausstellung in Bonn präsentiert Archäologie als Work in Progress
■ Heute vor 100 Jahren wurde die Wiener Secession von abtrünnigen Künstlern im Umfeld von Gustav Klimt gegründet. Der „Tempel der anarchischen Kunstbewegung“ zieht nun Bilanz
Schluß mit Tuttifrutti-Präsentationen. Mit der Eröffnung neuer Abteilungen im Palazzo Massimo in Rom kommt die neue Philosophie archäologischer Sammlungen zum Abschluß. Ab Juni wird die Gesamtschau unter einer Leitung zusammengefaßt ■ Von Werner Raith
Frauen als Opfer und Vollstreckerinnen des Patriarchats: Die algerische Autorin Assia Djebar erzählt von der Schwierigkeit, verlorene Geschichte wiederzuentdecken ■ Von Sabine Kebir
Im antifaschistischen Märchenland: Das Altenburger Lindenau-Museum zeigt die Ausstellung „Das Herakles-Konzept“ des Malers und Filmemachers Lutz Dammbeck. Von einem, der auszog, in Geschichte zu wühlen ■ Von André Meier
Auch eine Geschichte der DDR: In seiner Autobiographie erzählt der Musiker Klaus Renft vom Beat im Arbeiter-und-Bauernstaat. Alles war wie anderswo, nur ganz anders ■ Von Anke Westphal
■ Das Anstaunen des Internet ist vorbei. In einem Sammelband wird das Netz als "Mythos" entlarvt. Die Rede vom World Wide Web ist auch eine sinnstiftende Erzählung über Komplexität
Wolfgang Kneese ist 1965 aus der deutschen Colonia Dignidad in Chile geflohen. Nicht fliehen konnte er vor den Erinnerungen. Aber kämpfen: Um seine Würde, sein Recht und für die Bestrafung des Sektenchefs Paul Schäfer ■ Von Bernd Pickert
■ Klar wie eine Malerin der Neuen Sachlichkeit: Der Roman „Niemandsland“ von Pat Barker reüssiert mit dem ungeliebten Thema Krieg und den psychischen Folgen