Neuer Tourismus in Kambodscha: Das Ende des Bürgerkrieges macht es möglich, auf den Spuren der Roten Khmer zu wandeln. Von Pol Pots Grab über die Minenfelder bis hin zu den „Killing Fields“ ■ Von Volker Klinkmüller
Mit „I Got the Hook-Up“ versucht die Medienmaschine Master P, ihr 100-Millionen-Dollar-Imperium No Limit über den Großen Teich hinweg auszuweiten ■ Von Thomas Winkler
■ Die Sprache der Diktatur als Lebensthema: Der Schriftsteller und Bürgerrechtler Jürgen Fuchs starb im Alter von 48 Jahren an Krebs. Als Dissident und radikaler Oppositioneller blieb er in Ost und West ebenso wie im vereinigten Deutschland ein unversöhnter Außenseiter
Ikonographie einer Festnahme: Das Foto des verhafteten Öcalan spiegelt die Kurdenpolitik der Türkei. Über gebrochene Körper und die Souveränität des Volkes ■ Von Werner Schiffauer
Das Fotomuseum Winterthur zeigt eine Retrospektive mit den Arbeiten von Eugene W. Smith, einem Pionier des engagierten Fotojournalismus in den USA ■ Von Joachim Schwitzler
■ In Berlin zeigt der Hamburger Bahnhof Beuys-Editionen aus der Sammlung Schlegel. Ob Hasenzucker oder Fischreste - das kleinteilige Genre kommt dem Humor des Künstlers entgegen
Zwei Ausstellungen in Luxemburg beschäftigen sich mit der früheren Kunstmetropole Paris und ihrem heutigen Stellenwert als Zentrum für Immigrationsbewegungen ■ Von Gregor Jansen
■ Der gefährdete „Aufbau“, die einzige deutschsprachige jüdische Wochenzeitung Amerikas, kann noch gerettet werden. Die Ausrichtung des Profils auf Deutschland könnte eine Chance sein
■ „Evitas Geheimnis“ widmet sich mit viel Fleißarbeit und Fakten einer bedeutsamen Reise, auf der die legendäre Argentinierin Eva Duarte Perón durch Nachkriegseuropa tourte (20.45 Uhr, Arte)
Ein Dämon trieb Alexandr Solschenizyn ins Gefängnis und ließ ihn auch später in seinem erfolgreichen Schriftstellerleben nicht in Ruhe. Einige Knoten im biographischen Gewand des großen Literaten. Morgen wird Alexandr Solschenizyn 80 Jahre alt ■ Von Oleg Dawydow
Eine Fotoausstellung im Stadthaus Ulm dokumentiert, wie sich die Stadt New York seit bald 200 Jahren in Massengräbern ihrer Toten entledigt: Das „Hart Island Project“ von Melinda Hunt und Joel Sternfeld ■ Von Gabriele Hoffmann
Das Beschweigen und Beschwichtigen ist vorbei: Auf dem 42. Deutschen Historikertag in Frankfurt am Main wurde aufgearbeitet, daß namhafte Geschichtsforscher der dreißiger Jahre die nationalsozialistische Umsiedlungs- und Vernichtungspolitik legitimiert haben ■ Von Ralph Bollmann