Erlebnis und Lektion in Verführung zugleich: Im Luxemburgischen Clerf wird die restaurierte Fassung der von Edward Steichen zusammengestellten Fotosammlung „The Family of Man“ als Dauerausstellung gezeigt ■ Von Dietmar Schellin
Kann man als Jude nach Berlin ziehen? Gab es Schwule im jiddischen Kino? Sind die Sepharden die Neger der israelischen Gesellschaft? Bericht vom jüdischen Filmfestival in San Francisco ■ Von Glen Helfand
In Actionfilmen wird Frühgeschichte erzählt, von der Apotheose des ballistischen Mannes bis zur Welt der Maschinenengel, der Messien, der vollautomatischen Jesuiten und der Errichtung eines protestantischen Madonnenbildes ■ Von Peter Sloterdijk
„Die letzten Tage der Menschheit“ – Eine Ausstellung mit Gemälden und Fotografien im Alten Museum zu Berlin zeigt nicht die Geschichte des Ersten Weltkriegs, sondern die Geschichte seiner Präsentation ■ Von Brigitte Werneburg
Beinharter Konservativer oder liberaler Christdemokrat? / Der Kandidat mit den besten Chancen, auch Bundespräsident zu werden, will sich nicht in ein Rechts-links-Schema einordnen lassen ■ Von Jürgen Gottschlich
Wegen ihres Engagements in „Sinn Fein“ wurde die Irin Anne Speed aus der Öffentlichkeit verbannt. Jetzt meldet sie sich zurück ■ Aus Dublin Nell McCafferty
Dreißig Jahre Beach Boys: Anlaß für eine Werkausgabe, aber auch für eine Autobiographie, in der Jubilar Brian Wilson seinen kalifornischen Alptraum nachliefert. Muß die Geschichte der Sechziger jetzt neu geschrieben werden? ■ Von Klaus Walter