URTEIL US-Militärgericht spricht Wikileaks-Informanten vom schwersten Vorwurf „Unterstützung des Feindes“ frei, erklärt den Soldaten aber in 19 Anklagepunkten für schuldig. Strafmaß kommt im August, mehr als 100 Jahre Haft möglich
NSA Der US-Geheimdienst ist davon besessen, alles zu wissen, sagt Thomas Drake im taz-Interview. Der Whistleblower war einst NSA-Spezialist für Deutschland
AUF DER FLUCHT USA wollen Whistleblower Edward Snowden festnehmen. Hongkong lässt ihn laufen. Snowden flieht nach Moskau und erklärt: Auch Briten überwachen das Netz
ENTZAUBERT Neue Dokumente aus der geheimen Welt der Steuerparadiese zeigen, wie auf kleinen Inseln viel Geld versteckt wird. Daten von über 100.000 Anlegern aus 170 Ländern aufgetaucht. EU ruft zum Kampf gegen Steuerbetrug ➤ SEITE 2, 3, 11
Dass es im Kampf gegen Kapitalflucht Fortschritte gibt, ist den zahlreichen Datenlecks zu verdanken. Die traditionelle Politik der Steuerentlastungen ist aus der Mode gekommen.
UKRAINE Die Kluft zwischen den Menschen wird auch bei der Visavergabe deutlich. Die Reichen erhalten leicht Zutritt nach Europa. Dabei stammt ihr Geld oft aus kriminellen Quellen
Der Protest gegen Stuttgart 21 will einfach nicht in sich zusammenfallen. Das ärgert auch die gar nicht mehr so neue Landesregierung. Denn inzwischen gibt es Jahrestage von Ereignissen, die in die grün-rote Herrschaftszeit fallen. Die Rodung des Schlossgartens zum Beispiel. Am Donnerstag war das ein Jahr her, die Überwachung der Bürger hat das Kabinett Kretschmann nahtlos übernommen
Aufsichtsräte, die um ihren Geldbeutel fürchten. Ein DB-Manager, der lächelnd höhere Kosten verkündet. Eine SPD-Abgeordnete, die ins Grübeln gerät. Und ein grüner Verkehrsminister, der keine Verträge kündigen kann. Das bestgeplante Bauprojekt Europas liegt in den Endzügen. Das kommentierte Protokoll einer verrückten Woche