Zunächst einige sportive Eindrücke davon, wie Daniel Kehlmanns Roman „Die Vermessung der Welt“ zum Buch des Jahres 2006 wurde. Sodann Anmerkungen zur Frage, warum dieser Erfolg keinerlei Auswirkungen auf die literarischen Debatten hat
Mit der Wahl des Plakatkünstlers Klaus Staeck zum neuen Präsidenten hat sich die Akademie der Künste für mehr Einmischung in öffentliche Debatten entschieden. Seine Stellvertreterin Nele Hertling gilt als Pragmatikerin in kulturpolitischen Belangen
So wird das nichts mit der Leitkultur: Die ominösen Fragen an Einbürgerungswillige konstruieren das Bild einer Gesellschaft, die politisch korrekt ist – bis zur Karikatur ihrer selbst
Deutsche Künstler lebenskriseln immer so schön romantisch: Das Filmporträt „Schiller“ (20.40 Uhr, Arte) kriegt einen trotz altbekannter Bilder und angestaubter Genie-Huldigung
Vom Einbruch des Geschlechterkampfs in die aktuellen Bilder von Paarbeziehungen sowie Vater- und Mutterschaft: Was ist eigentlich so irritierend an dem angekündigten Gesetzentwurf zum Verbot von heimlichen Vaterschaftstests?
Als die Ossis uns die Arbeit raubten: Die Stammredaktion der taz assistierte bei der Produktion der gestrigen „Ossi-taz“ – mit Tee und verhaltener Kritik
Exquisitere Schrecken: Harry Potter selbst ist noch lange nicht erwachsen geworden. Aber die Verfilmung ist es: Alfonso Cuaróns Film „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“