Aufräumen Wie man Ordnung hält, lernt man schon als Kind. Ein beliebtes Mittel sind Regale oder Stauraum. Doch dieser Stauraum schafft wiederum mehr Raum zum Verstauen, der neue Dinge in sich reinzieht und das Zimmer verstopft. Ist dieser Stauraum vielleicht eine Falle?
Unter Druck Immer mehr BerlinerInnen lassen sich freiwillig in Räume voller Rätsel einsperren, um es ganz allein in einer vorgegebenen Zeit wieder in die Freiheit zu schaffen. „Live Escape“ oder „Exit Game“ heißt dieser Trend. Die taz hat sich mal einschließen lassen
KUNST Dr. Motte, Harald Juhnke, Klaus Kinski: Karlotta Knetkowski bastelt berühmte Persönlichkeiten im Kleinformat nach und fotografiert sie dann. Damit hat die 29-Jährige die wohl schönste Hommage an Berlin der jüngsten Zeit geschaffen
MYFEST II Kreuzberg war am Freitag mal wieder bis zum Anschlag voll mit Feierwilligen. Unter diesen wenig übersichtlichen Bedingungen konnte im Görlitzer Park von „Null Toleranz“ keine Rede sein
ANGLIFIZIERUNG Englischsprachige Master-Studiengänge sind unter Ingenieuren umstritten: Was bleibt vom Dipl. Ing. ohne „Dampfturbine“ oder „Staustrahltriebwerk“?
ERSTBESUCH Geschenke für frisch gebackene Mütter gibt es viele: Stillkugeln oder -tee, Pflegeprodukte, Hilfe im Haushalt – oder einfach nur Zeit. An der hapert es immer
SCHREBERGÄRTEN Jonas Pabst hat mehr als zwei Jahre lang Fotos in den Neuköllner Kleingartenkolonien gemacht, die dem Weiterbau der A 100 weichen mussten. Er saß mit den Bewohnern zusammen, hat mit ihnen gefeiert, ihre Traurigkeit mit erlebt. Nun ist sein Buch fertig – über eine Welt, die verschwunden ist
Die grüne Bundestagsabgeordnete Luise Amtsberg und Niedersachsens Ex-Sozialministerin Aygül Özkan über die Streitkultur von Frauen im politischen Betrieb.
VAGHEIT Mutterschaft, Nachbarschaft, Einsamkeit – um diese drei Dinge dreht sich „Huba“ von Anka und Wilhelm Sasnal (Forum). Ein Gespräch darüber, eine Geschichte ohne Dialog zu erzählen
AKZEPTANZ Ein diakonisches Altenheim im niedersächsischen Gifhorn nimmt suchtkranke Senioren auf. Man hat sich dort vom Dogma der Therapie verabschiedet und versucht, die Würde der meist alkoholkranken Bewohner zu respektieren. Das Zusammenleben klappt im Großen und Ganzen gut
KINO Vor 50 Jahren wurde das International eröffnet, der Filmpalast der Hauptstadt der DDR. Die Architektur begeistert noch heute, das Ambiente verströmt nur einen Hauch von Ostalgie. Technisch ist das Kino mit dem tollen Vorhang auf dem neuesten Stand
EHRENAMTLICHE PFLEGE Sie holen die Zeitung, ein Getränk, sind da für ein Gespräch: Grüne Damen und Herren kümmern sich ehrenamtlich um Patienten. Damit unterstützen sie das Pflegepersonal, dem meist die Zeit zum Plaudern fehlt
REINICKENDORF Für Funker sind die Bedingungen im Märkischen Viertel bestens. So kommunizieren sie mit der Welt – und bleiben in ihrem Kiez eher unter sich
TIERTRAINING Eine Hundetrainerin verbindet in Lüneburg das Nützliche mit dem Angenehmen und bietet im Kurpark Müllsammel-Kurse für Hunde und ihre Besitzer an. Doch der Einsatz der Hunde hat Grenzen