Kunstlieder sind nicht jedermanns Sache. Michael Quasthoff zum Beispiel hasst sie, dabei könnte gerade er sie auch gut lieben – schließlich ist er der Bruder des Bariton-Stars Thomas Quasthoff. Woher der Hass? Schuld ist ein Kindheitserlebnis: Es war ein Samstag. Im Fernsehen lief der „Blaue Bock“
Auf den Spuren britischer Armeesportvereine wächst seit einigen Jahren im Norden eine migrantische Cricket-Community, die vor allem junge Spieler aus Pakistan und Indien mit Leben füllen. Hin und wieder begreift auch ein Deutscher die Regeln und darf auf dem Pitch zeigen, was ein richtiger Run ist
Schon vor dem Saisonabschluss heute ist alles klar: Bayern ist neuer Meister und Martin Petrov der spektakulärste Flügelspieler der Fußball-Bundesliga. Wenn der bulgarische Profi des VfL Wolfsburg etwas nicht hören mag, ist es das Vorurteil, er sei mehr Helden- als Teamfußballer. Von wegen Primadonna
Weil man sich doch gar nicht für eine Position allein entscheiden will: die Kulturelle Landpartie im Wendland ist durchaus eine Wohlfühl-Veranstaltung mit internationalem Niveau. Einerseits. Und andererseits hat man deswegen bei den künstlerischen Schauseiten der Region den Castor nicht vergessen
Dass der Supergau in Tschernobyl noch nicht von anderen Schreckensmeldungen seither überstrahlt ist, liegt auch an den vielen reisenden Kindern aus dem Katastrophengebiet. Eine Vielzahl von privaten Initiativen macht diese glücklichen Ferien im Westen möglich. Von einem Vorzeigemodell aber möchte Sebastian Pflugbeil dennoch nicht sprechen
Mithilfe von Biografiearbeit werden demenzkranke Menschen in ihre Umgebung integriert. Auch epochale Veränderungen wie die Wende 1989 können mit dieser Technik aufgearbeitet werden. Rudolf Steiner befasste sich bereits 1903 mit ihr
Der Dezember ist bald vorbei: Ein paar Abschiedsgedanken über sonnige Tage im Winter, nervöse Besuche bei Freunden, antiautoritäre Weihnachtsgeschichten im Radio, Dauerfernsehen als Haschersatz und den Herrn der Ringe am Potsdamer Platz
Nach überstandenem Hindernislauf über Anglizismen und Computerfachbegriffe bleibt als Fazit: Die digitale Fernlehre ist eine reelle Möglichkeit der Weiterbildung im virtuellen Raum
Der Diskuswerfer Lars Riedel würde bei der heute in Paris beginnenden Leichtathletik-WM gar zu gern zum sechsten Mal Weltmeister werden und so mit dem Stabhochspringer Sergej Bubka gleichziehen
Das Tierstimmen-Archiv an der Humboldt-Uni ist das weltweit drittgrößte. Es beherbergt die Laute von rund 4.000 Tierarten. Archivgründer Tembrock zog 1965 sogar an seinem Geburtstag in die Natur, um die Geräusche des Buchfinks einzufangen
In Selbsthilfen wird allen kostenlos geholfen, die ihr Fahrrad am liebsten mit dem Hammer reparieren. Wer keine Zeit, aber Geld hat, ruft die mobile Werkstatt oder die Fahrradklinik
Mit der Initiative „Elf Designer für Deutschland“, die heute ihre Alternativentwürfe präsentiert, eskaliert der Streit um das Logo für die Fußball-WM 2006. Zwei taz-Autoren mit Pro und Contra