Die Dokumentation „Cruel and Unusual“, die im Rahmen der Lesbisch Schwulen Filmtage am Sonntag zu sehen ist, setzt sich mit der Situation von Mann-zu-Frau-Transsexuellen in US-amerikanischen Männerknästen auseinander
Anlässlich seines 100. Geburtstages setzt sich die Reihe „Beckett in Town“ bis zum Januar mit der Wahrnehmung Hamburgs durch den irischen Dichter und Nobelpreisträger und mit dessen Rezeption in der Hansestadt auseinander
Das „Saddle Creek“-Label aus Ohama in Nebraska hat mehr zu bieten als „Bright Eyes“. Am Montag stellt die Indierock-Band „Cursive“ um Sänger Tim Kusher ihr fünftes Album „Happy Hollow“ im Knust vor
Wer zu Hause bleiben muss, kann trotzdem viel entdecken. Für Kinder gibt es in den Hamburger Museen in den Ferien eine Menge zu erleben – beim Goldwaschen und Ausgraben, am historischen Schwibbogenherd oder auf Rallyes durch Museen und Stadt
In Moskau haben sie Auftrittsverbot – anderswo spielen sie vor Tausenden von Fans. Am Mittwochabend sind die skandalumwitterten russischen Underground-Heroen „Leningrad“ zu Gast auf der Datscha-Party in der Fabrik
Nach dem Ende des Internationalen Videokunstforums sind bis Freitag noch zwei von drei Segmenten des Projekts „Stile der Stadt. Kunst und Konsumarchitektur“ in der Altonaer Großen Bergstraße zu sehen – und zu hören
Noch zu Mauerzeiten war Berlin ein Zentrum der Anti-Atom-Bewegung. Davon ist heute nicht mehr viel zu spüren. Aber Totgesagte leben bekanntlich länger. Die verbliebenen AktivistInnen-Gruppen leisten beharrlich Aufklärungsarbeit. Und eine Post-Brokdorf-Post-Castor-Generation wächst schon nach
Hildesheims Bischof Norbert Trelle tritt heute sein Amt an. Der taz erklärt er, wo in der katholischen Kirche die Demokratie endet. Und dass Sakramente nichts mit innerer Erfahrung zu tun haben