Ein Restaurant in Ottensen bietet schwäbische Küche an. Das ist gut für alle, die genug haben vom asiatisch-mediterranen Einerlei und etwas Überraschendes essen wollen. Buabaspitzle zum Beispiel
Durch das Projekt „fifty/fifty“ sollen Schulen mittels finanzieller Anreize dazu bewegt werden, Energie einzusparen. Statt auf Maßnahmen mit hohen Investitionskosten zu setzen, geht es dabei vor allem um energiebewusstes Alltagshandeln
Hark Bohms „Nordsee ist Mordsee“ ist immer noch der unbestrittene Klassiker der Hamburg-Filme. Warum das so ist, erzählt Beate Schwartau, Jahrgang 1964 und wie Hauptdarsteller Uwe Bohm ehemaliges Heimkind
Das Internet war ihr Erfolgsbeschleuniger, die Lust am Probieren wird nachgeholt: Doch noch ließen die Arctic Monkeys nur wenig aus ihrem neuen Album hören
Gegen die Krankenhaus-Politik des Bremer Senats gibt es viel Widerstand. Das Gesundheitsressort will diesen brechen – durch zentralistische Strukturen. Die taz hat zwei Ärzte nach dem inhaltlichen Kern der Kritik an der Krankenhausplanung befragt: den früheren Ärztlichen Direktor im Klinikum Ost, Peter Kruckenberg, und den Kardiologen am Klinikum Links der Weser, Hans-Eberhard Scherer