Die Technik hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Umso erstaunlicher, wie schlecht viele Komponenten funktionieren. Händler empfehlen, ein paar Euro mehr auszugeben
Private Bildungsangebote in den Schulferien haben großen Zulauf. Schuld daran sind Eltern, die ihre Kinder bestmöglich fördern möchten. Und dabei nicht selten über das Ziel hinausschießen
Das „Krickel-Krakel-Buch“ hat nicht nur einen ungewöhnlichen Namen, sondern auch ein ungewöhnliches Konzept. Statt klassischer Ausmalbilder haben Design-Studenten Weitermalbilder entworfen. Dies soll die Kinder ästhetisch bilden
Die Grünen wollen es besser machen: Statt immer nur über böse Rapper zu reden, laden sie echte Jungs aus Problembezirken in ein Kreuzberger Jugendzentrum ein. Die sollen Texte ohne Beschimpfungen zum Thema Respekt verfassen. Am Ende stellen alle fest: Es gibt noch viel zu tun.
Mit dem Haushaltsplan hat der Senat diese Woche eine mittelfristige Finanzplanung vorlegen. Viel Spielraum hat die Politik nicht, wird die rot-grüne Landesregierung nicht müde zu betonen: Im Haushalt sind die meisten Summen „verpflichtend“ festgelegt oder dadurch gebunden, dass jede Verschiebung von Mitteln zu Protesten bei denen führt, die abgeben sollen. In der mittelfristigen Planung sind dem Bremer Senat die Hände gebunden, weil dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe weitreichende „Eigenbeiträge“ zur erforderlichen Sanierung der Staatsfinanzen gemeldet wurden
Bis Anfang März widmet sich die Informations- und Aktionsreihe „Jenseits der Grenzen“ den verschiedenen Ausprägungen des Rassismus. Und will eine „ganzheitliche“ Auseinandersetzung in Bewegung bringen