■ Ein Gespräch mit dem Zehlendorfer Bildungsstadtrat Stefan Schlede über Gemeinsamkeiten und Differenzen christ- und sozialdemokratischer Bildungspolitik
Bela Anda heißt der Mann, der dafür sorgen soll, daß Gerhard Schröder in „Bild“ gut wegkommt. Das ist für den Kanzler wichtiger als mancher Leitartikel ■ Von Patrik Schwarz
Gibt es bessere Wege ins Bewußtsein der Mitarbeiter als das Fernsehen? So denken viele Konzerne und senden ihr eigenes Angestelltenprogramm. Aber was mal als Zukunftsding galt, wird einfach kein großes Geschäft ■ Von Stefan Schmitt
■ Mit seinem Projekt "Wunder" hat Jörg Follert aus Köln ein Album produziert, das elektronische Musik mit warmen Melodien belebt. Ein Gespräch über digitale Erfahrungen, persönliche Befreiung und Orte jenseits d
■ Fünf Jahre Miethai & Co: Eve Raatschen und Achim Woens von Mieter helfen Mietern im Interview über Wohnungsmarkt und den Spagat zwischen Service und politischen Ansprüchen
Verbindung von Kinorausch, Splattermovies und Performance: Die Kinoreihe „Cinema-Project“ und die Ausstellung „Das Tarantino-Syndrom“ im Bethanien ■ Von Harald Fricke
Die Freiburger galerie blau vertritt eigenwillige Möbeldesigner. An Gebrauchsmobiliar erinnert wenig. Durch die dadaistischen Museumskataloge ackerte sich ■ Kirsten Niemann
Den prototypischen Kiffer gibt es nicht mehr. Auf der Hanfparade zeigte sich die „Szene“ in vielen bunten Facetten statt identitätsbildend ■ Von Detlef Kuhlbrodt