Die scheidende Grünen-Landeschefin Regina Michalik wehrt sich gegen den Vorwurf, die Parteispitze sei zu wenig in der Öffentlichkeit gewesen. Ein künftiges Abgeordnetenmandat schließt sie nicht aus
Praktisch, haltbar, billig, schön und industriell herstellbar sollten die vom Bauhaus entworfenen Gegenstände sein, um „gleichgeartete Massenbedürfnisse einheitlich und gleichartig“ zu befriedigen. Ein Porträt der Design- und Architekturschule
Schränke sind unheimlich, weil man nicht weiß, was sich in diesen Monstren verbirgt. Alternativen für den unerlässlichen Stauraum bieten neue Entwürfe, die sich entweder zusammenfalten lassen oder als modulare Systeme variabel einsetzbar sind
Wolfgang Klose, katholischer Vorsitzender der Vorbereitungsgruppe für den Kirchentag 2003, sieht die Ökumene in Berlin auf einem gutem Weg. Für einen „Tag der Religionen“ sieht er die Zeit aber noch lange nicht gekommen
Ein Tourismusexperte im Interview: Urlaub mit dem Rad boomt, vor allem im Osten Deutschlands. Weil die Bahn die Velo-Mitnahme vernachlässigt, übernehmen das die Reiseveranstalter
Pisa und die Folgen: Auf einer Fachtagung diskutierten Erzieherinnen den Bildungsauftrag von Kindertagesstätten. Von den Konzepten der Politik, Kinder früher einzuschulen, hielt niemand etwas
Wo heute die taz gemacht wird, wurden früher Feuerungsanlagen verkauft, Geld eingetrieben und Filme vorgeführt: Reminiszenzen aus den Akten der Baubehörde zum Haus an der Kochstraße 18
Margareth Obexer kommt aus Südtirol. Deutsch ist nicht ihre Muttersprache, Deutschland nicht ihr Heimatland – aber in Berlin fühlt die Schriftstellerin sich so richtig, wie man sich nur richtig fühlen kann. Das Theaterdock zeigt jetzt ihr Stück „gelbsucht“
Die am häufigsten angeklickte Tageszeitung, die „Süddeutsche“, steht bei ihrem neuen Online-Auftritt auf ermüdendes Grau. Aber inhaltlich wird’s dafür recht bunt, wenn nicht sogar mundartlich