In der DDR sang sie, in der BRD suchte sie nur – und floh nach Russland. Heute ist Maja Nowak „Hundeflüsterin“. Ein Gespräch über Treue, Frieden und Sand.
Er war mal der „Bürgermeister vom Stuttgarter Platz“, nun ist Gerhard Jendro tot. Vor zehn Jahren suchte der Berliner Gangster einen Ghostwriter für seine Biografie und erzählte unserem Autor sein Leben. Allerdings mit einer Drohung: Wenn dieser als Journalist etwas preisgebe von dem, was er ihm erzählte, werde er umgelegt. Bei Jendro durfte man davon ausgehen, dass er es ernst meinte. Deshalb wird der Text erst jetzt veröffentlicht
Er kurbelt, er knotet, er brät. Weil Peter Inhoven sein Handwerk liebt, veranstaltet er Fleischevents. Das macht ihn in Düsseldorf zum „Künstler am Darm“.
Bela B. von den Ärzten heißt eigentlich Dirk Albert Felsenheimer – und mag auffällige Frisuren. Ein Gespräch über politisch missbrauchte Songs und Spermaflecken.
Paul Auster ist ein Phasenschriftsteller: Eine Zeit lang liest man ihn wie von Sinnen und lässt ihn dann fallen. Jetzt hat er selbst eine neue Phase eingeläutet.
GEFÜTTERT Ein erwachsener Mann fährt in das Haus seiner verstorbenen Mutter. Er taut ihre Vorräte ab, räumt das Sahnesteif aus dem Badezimmer. Und versucht, in ihren Trainingshosen die Küche wiederzubeleben. Eine Geschichte zum Totensonntag
FLEISCH taz-Koch Christoph Esser erklärt, was man beim Braten von Schnitzel, Hackfleisch und Hühnchen richtig und falsch machen kann. Alles ist wichtig: Pfannen, Gewürze, Timing
WAS DER KÜHLSCHRANK HERGIBT Gurken schmecken mit Salz. Aber auch mit Zucker. Man kann sie als Vorspeise essen oder als Nachtisch. Dazu gibt es Salatsuppe