Wilhelm Simonsohn war während der Novemberpogrome als Soldat in Schleswig stationiert. Am 9. November wurde sein Vater ins KZ Oranienburg/Sachsenhausen gebracht
Saisonal, regional, reduziert: Die japanische Hochküche Kaiseki feiert die Einfachheit. „Es geht darum, die Jahreszeiten zu essen“, sagt der Philosoph Malte Härtig.
Mit neuer Band und neuem Sound stellt Sophie Hunger an sechs Abenden und an sechs Orten in Berlin ihr neues Album „Molecules“ vor. Ein Gespräch über ein seltsames Tourkonzept, kreative Beschränkungen und die kleinsten Teilchen von Emotionen
Was bleibt von dieser WM, wenn sie am Sonntag zu Ende geht? Wir haben neue Stars und anspruchsvollen Defensivfußball gesehen, entspannte Schiedsrichter, präzis fliegende Bälle und reisefreudige Fans. Ein Rückblick mit zehn Bildern, die in Erinnerung bleiben werden
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.
Zum Zukunftstag haben zwei NachwuchsjournalistInnen für die taz die Sozial- und Jugendsenatorin Anja Stahmann (Grüne) nach ihren Aufgaben und Ideen gefragt.
So komplexbefreit wie der Slopestyler Gus Kenworthy ist wohl noch kein Sportler in den USA mit seinem Schwulsein umgegangen. Auch seine zahlreichen Sponsoren finden das äußerst attraktiv