Bruno Preisendörfer beschreibt in seinem Buch „Als die Musik in Deutschland spielte. Reise in die Bachzeit“ gekonnt und unterhaltsam die Gepflogenheiten der Barockzeit. Manchmal kann man nachempfinden, wie es gewesen wäre, damals gelebt zu haben
Der Gabuner Soziologe Joseph Tonda kommt zum taz lab und spricht über Migration, den vielschichtigen Begriff der Afrodystopie und afrikanische Vorstellungen von Europa
Warum tritt Yanis Varoufakis bei der Europawahl eigentlich für Deutschland an? Wieso ist es wichtig, sich als Europäer*in zu fühlen? Und was für eine Art Bewegung ist DiEM25? Wir haben Yanis Varoufakis in Berlin-Kreuzberg getroffen und mit ihm gesprochen
Warum Boxen nicht nur Männersache ist, wofür es sich zu kämpfen lohnt und was das alles mit Heimat zu tun hat, erzählt unsere 20-jährige taz-lab-Schülerpraktikantin Arwa Bakri hier und auch auf dem taz lab
Die Winterküche der Alpen ist vor allem ein Energielieferant für anstrengende Tage. Junge Köche modernisieren die traditionellen Gerichte mit weniger Fett und mehr Wildkräutern
Da, wenn man sie braucht: im Haushalt, beim Einkaufen, beim Aufstehen oder Zubettgehen, bei Behördengängen oder bei der Zubereitung des Essens – Mobile Soziale Hilfsdienste (MSHD) sind nicht nur für Senior*innen gut
Bei der privaten Vorsorge sollte man genau hinschauen. Die Werbebotschaften vieler Anbieter nachhaltiger Rentenprodukte halten dem Realitäts-Check nicht stand