Volker Rühe, in besseren Zeiten Bundesverteidigungsminister der CDU, müht sich, der nächste Ministerpräsident in Schleswig-Holstein zu werden. Ein Porträt ■ von Heike Haarhoff
■ 10.000 Bankangestellte legten gestern die Frankfurter City lahm. Den Arbeitgebern wollten sie im Tarifstreit zeigen: Keine Samstagsarbeit ohne zusätzliche Bezahlung
■ Microsoft gibt sich eine neue Struktur, die sich näher an Kunden und Wettbewerbern orientiert. Mit dem Kartellverfahren, beteuert der Software-Gigant, habe das nichts zu tun
Der chinesische Ministerpräsident kündigt zum Abschluß des Volkskongresses die Marktöffnung im Finanz- und Telekommunikationsbereich an. Die Privatisierung ist jetzt in der Verfassung verankert ■ Aus Peking Georg Blume
■ Ein Klinikaufenthalt von Dinko Sakić läßt den für heute geplanten Beginn des Prozesses in Zagreb platzen. Jetzt muß eine Ärztekommission prüfen, ob der 80jährige verhandlungsfähig ist
■ Justizministerin Janet Reno erklärt, eine US-Anklage gegen den chilenischen Ex-Diktator werde "geprüft". Hintergrund: Die von Chiles Geheimdienst gezündete Autobombe gegen Ex-Botschafter Letelier in Washi
Für hundert Einwohner eines kleinen Städtchens im Süden Italiens geschah Ende Oktober ein höchst irdisches Mirakel: Sie knackten den Jackpot der Lotterie und wurden damit sozusagen von einer Sekunde zur anderen zu Millionären. Eine Geschichte aus der Provinz über Neid und Mißgunst und den tiefen Glauben daran, daß ein weiteres Wunder geschieht ■ Von Philipp Maußhardt
Nie zuvor gab es so viele Dopingskandale wie 1998, aber diesmal wagt selbst IOC-Präsident Samaranch nicht zu behaupten, daß dies die Effizienz der Kontrollen beweise ■ Von Matti Lieske
Im deutschen Pop wurden 1998 schwere Themenpakete wie Tradition, Kultur und Ethnizität publikumsgerecht und mehrheitsfähig neu verpackt. Die Erfolgsmodelle hießen German Gothic, Schlager-Revival, deutscher Soul und Multikulti-Tabaluga. Ein Jahresrückblick ■ von Daniel Bax
Mit Apfelmännchen und indischen Schmetterlingen ist die Chaosforschung populär geworden. Doch so revolutionär, wie sie stets präsentiert wurde, war sie gar nicht. Daß es unvorhersagbare Ereignisse gibt, ist ein alter Hut. Eine Modekritik ■ von Gerhard Weinreich
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)