■ Fällt in dem Off-Theater am Jahresende der Vorhang? / Besitzer und Intendant im Dauerclinch / Die Steg droht mit Abriß, die Kulturbehörde spielt auf Zeit
■ Prostituierte beschuldigt vor Gericht 30jährigen Straßenreiniger/ Angeklagter soll 1989 das Opfer »festgenommen« und mißbraucht haben/ Folterwerkzeuge als Indizien
■ »Synanon« in Kreuzberg: ein erfolgreiches, aber nicht unumstrittenes Projekt/ Gemeinschaft und Disziplin als Entzugsrezept/ »Keine Drogen, keine Gewalt, keine Zigaretten«/ Die Aufnahme erfolgt zu jeder Tages- und Nachtzeit
■ Interview mit Peter Glotz (SPD-Bundestagsabgeordneter und Mitglied des SPD-Vorstandes), Kandidat für das Präsidentenamt der Humboldt-Universität/ Glotz tritt für eine Volluniversität mit ihren Unikaten und kleinen Fächern ein
■ Mißhandelten Frauen wird die zuvor gemeinsam genutzte Wohnung selten gerichtlich zugesprochen/ Im Rathaus Kreuzberg wurde die kalifornische Rechtspraxis als beispielhaft diskutiert/ Dort reicht eine schlüssige Darstellung der Situation vor Gericht
■ Tauziehen um Galopprennbahn geht weiter/ Brandenburg befürchtet, daß der Union-Club mit dem Gelände spekulieren will/ Die Treuhand bezweifelt, daß das Bundesland genügend Geld hat, die Nobelrennbahn zu sanieren
■ Ein ehemaliger Berufssoldat beim Ministerium für Staatssicherheit über sein Leben vor und nach dem Mauerfall/ Aus der alten Welt herausgerissen und die neue noch nicht angenommen/ Jeden Morgen das Verlierergefühl/ Deutsche bräuchten zur Wiedervereinigung ein gemeinsames Feindbild
■ Rollstuhlfahrerin verklagt das Land Berlin auf einen behindertengerechten Zugang zum Heimatmuseum Wedding/ Ohne den findigen Richter wäre es nicht zur Verhandlung bekommen
■ Massentaufe auf dem Kongreß »Freiheitliche Menschen« der Zeugen Jehovas am Wochenende im Jahn-Sportstadion/ In Berlin gibt es heute rund 6.000 Anhänger der Sekte/ Reger Zulauf vor allem in den neuen Bundesländern