■ Mit ruppigen Methoden versucht der konservative Burda-Verlag der 'Bild'-Zeitung im Osten Konkurrenz zu machen. 'Super' - ein Boulevard-Blatt für Herz und Bauch, führt dabei einen Streit mit dem Springer-Verlag
In der sächsischen Landeshauptstadt konzentrieren sich immer mehr rechtsradikale Gruppierungen. Sogar der Kühnen-Nachfolger Küssel verlegte seinen Wohnsitz an die Elbmetropole. Übergriffe auf AusländerInnen und linke Kneipen gehören inzwischen zur Tagesordnung. Die Behörden reagieren darauf hilflos, spielen die Probleme herunter — und genehmigen großzügig rechte Veranstaltungen und Aufzüge. ■ VonBerndSiegler
■ Braunschweiger Richter will mit genetischem Fingerabdruck eine Schlägerei zwischen Neonazis und Autonomen aufklären/ Umstrittenes Beweismittel erstmalig bei einem Prozeß mit politischem Hintergrund
Der Fabrikant Jürgen Hippenstiel- Imhausen hat vorgesorgt: Die Millionen, die er mit dem illegalen Giftgas-Deal im libyschen Rabta machte, sind vor dem Zugriff deutscher Behörden sicher. Rechtzeitig wurden sie von Schweizer Konten nach Hongkong und Liechtenstein, dem Paradies für krumme Geschäfte, verschoben. Dort wird bei Finanzdelikten jeglicher Art keinerlei internationale Rechtshilfe gewährt. ■ VONTHOMASSCHEUER
■ In den Betrieben und Fabriken Ostdeutschlands herrscht der permanente Ausnahmezustand. Die Gewerkschaften stemmen sich gegen die sozialen Folgen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs. Die Menschen haben kaum einen individuellen Ausweg und hoffen auf die Hilfe der Gewerkschaften. Die Ostkollegen müssen sich erst an die neue Rollenverteilung von Arbeitgeber und Werktätigen gewöhnen, zumal wenn ehemalige Genossen plötzlich den Hardliner-Kapitalisten spielen. Ein Bericht aus Leipziger Metallbetrieben. VONMARTINKEMPE
Statt Harmonisierung nun „wechselseitige Anerkennung der unterschiedlichen rechtlichen Systeme“ — was immer das sein soll/ Die geplante Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit soll nicht darunter leiden/ Das Beispiel Wirtschaftsrecht ■ Aus Brüssel Michael Bullard
„Die finanzielle Abrechnung steht noch aus“: Kriegssteuerboykott soll mit dem Ende der Kampfhandlungen nicht aufhören/ Betriebe verweigern Zahlungen ■ Von Bettina Markmeyer
Die weibliche Erwerbslosenquote liegt deutlich über der männlichen/ Daran wird auch der EG-Binnenmarkt nichts ändern Mehr als die Hälfte der Frauen in den fünf neuen Bundesländern ist arbeitslos/ Teilzeitarbeit ist eine weibliche Domäne ■ Aus Berlin Ulrike Helwerth
Polen avanciert zum Transitland für Autoschieber: Gestohlene Luxuskarossen aus Deutschland, Schweden und Dänemark finden ihren Weg/ Mit Spiel- kasinos wandelt sich eine Nation zum Geldwaschsalon/ „Schnapsgate“: Millionen Liter Billigschnaps flossen unter den Augen der Behörden ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
■ 1937 begann ein Flirt zwischen der deutschen Regierung und dem Großmufti von Jerusalem / Grundlage war das gemeinsame Interesse an der „Regelung der Judenfrage“/ Waffenlieferungen, Öl und arabischer Nationalismus bildeten schon damals ein brisantes Gemisch/ Eine Dokumentation
■ Auch 100 Jahre nach dem Massaker von "Wounded Knee" am 29. Dezember 1890 - historisches Symbol indianischen Widerstands unter Führung des Sioux Sitting Bull - geht die...
Eine deutsch-deutsche Geschichte: 1938 zwangsarisiert, wollen die ehemaligen Besitzer das Werk zurück — doch auch die Familie des Arisierers hat Ansprüche angemeldet. Indes hat die Treuhandanstalt den Markennamen „Club“ bereits weiterverkauft. Die Juristen werden viel Arbeit bekommen ■ Von Anita Kugler
Der Feldzug der Konservativen gegen die Befreiungstheologie wird sogar mit Hilfe der Militärpolizei geführt/ Die „Kirche der Armen“ wird ausgehebelt ■ Von Uwe Pollmann
■ Offener Brief einer 1968 gemaßregelten ehemaligen Geschichtsstudentin der Humboldt-Universität an den Historiker Professor Kurt Pätzold DOKUMENTATION
Das wirkliche Leben findet trotz Reformen nach wie vor keinen Eingang in die Ausbildung von JuristInnen/ Deutscher Juristentag fordert drastische Verkürzung des Jura-Studiums durch Zwangsmaßnahmen/ Deutsche Einheit bietet westdeutschen JurastudentInnen neue Perspektiven in der Ex-DDR ■ Von Christian Rath