In "Kampfplätze der Philosophie" erteilt Kurt Flasch dem Versuch eine Absage, mit Verweisen auf die Denkgeschichte des Abendlands bedrohte Werte zu stabilisieren.
Die Kemalisten ließen Shakespeare und Flaubert ins Türkische übersetzen. Doch heute bedeutet Kultur den Kampf zwischen den Traditionalisten und den Islamisten.
In den „Memoiren eines Moralisten“ entwirft Hans Sahl ein Porträt der Weimarer Republik. Er beschreibt Stalinismus und Nationalsozialismus aus der Perspektive eines undogmatischen Marxisten – im gefühlten „doppelten Exil“
Das Klima- und Antirassismus-Camp spaltet Hamburgs Politik. Die SPD isoliert sich, die Linke muss sich gezwungenermaßen der schwarz-grünen Koalition annähern. Und die bekommt wegen innenpolitischer Laschheit Ärger mit der Polizeigewerkschaft
Nun will die Landtagsabgeordnete Swantje Hartmann Parteichef Duin verklagen. Die von ihm eingesetzte Kommission zur Aufklärung der Untreuevorwürfe reicht ihr nicht: Prüfergebnis werde vorweg genommen
Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) erklärt, warum die Tübinger Stadtwerke sich über die Südweststrom Kraftwerksgesellschaft an einem Kohlekraftwerk in Brunsbüttel beteiligen würden. Er setzt auf eine Mischkalkulation
Im Verfahren um die getöteten Kinder von Darry kommt es zu den Plädoyers: Die Schuldunfähigkeit der Mutter steht seit Prozessbeginn außer Frage, auch über eine weitere geschlossene Unterbringung der 32-Jährigen sind die Parteien sich einig
München protzt mit Monumenten von Königen und königlichen Ministern. Jetzt soll der Gründer des Freistaats Bayern, Kurt Eisner, endlich ein würdiges Denkmal bekommen.
Im November wird Claude Lévi-Strauss 100. In Frankreich wurde er in die Klassikerausgabe La Pléiade aufgenommen - eine Ehre, die wenigen zu Lebzeiten zuteil wird.