Nach 14 Jahren Exil fliegt Bahman Nirumand am 3. Januar 1979 nach Teheran, um sich der Revolution im Iran anzuschließen. „Der Schah ist am Ende. Unser Sieg steht bevor“, sagt er nach der Landung zu Journalisten. Ein bitterer Irrtum
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Teures Benzin, weniger Flugreisen - mit diese Schlagworten kann man heute jede Klimakonferenz bestehen. Vor zehn Jahren haben sie die Grünen-Abgeordnete Halo Saibold die Karriere gekostet.
Bundespräsidentenkandidatin Schwan begründet ihre Argumente mit Aristoteles, Marx und Hannah Arendt. Das ist selten. Und macht sie für ihren Konkurrenten Köhler gefährlich.
In Berlins Lifestyle-Bezirk schaffen Investoren Wohnungen für eine kaufkräftige Zielgruppe - wie das Grundstück Marthashof. Das stört nicht nur Autonome.
Israels Armee gilt als moralisch gefestigt. Viele Jugendliche wollen mit dem Dienst an der Waffe dem Land etwas zurückgeben. Wer sich aber widersetzt, hat es schwer.
Sie tut gut, die Arnika. Weleda stellt aus ihr ein Öl her. Aber den geschäftlichen Ambitionen sind Grenzen gesetzt - sie lässt sich nicht kultivieren. Ein Besuch im Heilpflanzengarten.
Wo die Behörden nichts tun können, hilft die Grazer KPÖ mit ihrem Sozialfonds. Bei den Gemeindewahlen am Sonntag hofft sie, an ihr gutes Ergebnis von 2003 heranzukommen.