Stuhlsocke, Pizzaschere, Flaschen-T-Shirt: Für jedes Problem kennt der Kapitalismus eine Lösung. Ein Besuch im Erfinderladen in Berlin-Prenzlauer Berg.
STELLEN Das Potenzial: Die Grüne Wirtschaft schafft sechs Millionen Jobs – und das bis 2020. Das Problem: Die neuen Unternehmen wollen eigentlich gar nicht so schnell wachsen. Aber Gründerzeiten sind eben immer etwas verrückt
KÜCHENGLAMOUR Alles muss man selber machen – sogar die Zukunft: Kirsten Hahn alias Kitty Solaris macht federleichten Frühlingspop. Ihre Songs schreibt sie neben dem Herd und produziert sie für ihr eigenes Label
Als Mutter ist Corinna Harfouch bei Jan Krügers Berlinale-Beitrag "Auf der Suche" (Forum), denn die Spur ihres Sohnes löst sich nach einer Reise nach Marseille in Luft auf.
Einige Luxushersteller – wie die Porzellanmanufaktur Meißen – zerstören unverkäufliche Ware lieber, als die Preise zu reduzieren. Sie fürchten um das Image ihrer Marke.
INTERVIEW Merle Kröger und Philip Scheffner widmen sich seit Ende der 1980er Jahre der politischen Film-, Video- und Fernseharbeit. Zum Abschluss der Filmreihe „Der Standpunkt der Aufnahme“ blicken sie heute im Arsenal auf ihre vielfältigen Projekte zurück
LANGZEITBEOBACHTUNG 1995 erkrankt die Berliner Filmemacherin Gamma Bak an einer Psychose. Über Jahre hinweg filmt sie, wie sie mit der Krankheit lebt. Das Resultat, „Schnupfen im Kopf“, ist ein Stück Selbstvergewisserung und Aufklärung im besten Sinne
ZWEI VERSIONEN EINES LEBENS Hellmut Späth war Direktor der Späth’schen Baumschulen. Noch lange nach Kriegsende galt er als überzeugter Nationalsozialist – zu Unrecht
KULTURHAUPTSTADT „Wandel durch Kultur“ ist keine Erfindung der Macher von Ruhr.2010. Roland Günter erinnert an den Kampf der Bürger und der Internationalen Bauausstellung zum Erhalt der industriellen Schönheiten
SIERRA NEVADA Manchmal sehr steil und nur fußbreit sind die Pfade in den Alpujarras. Dallas Love ist hier zu Haus. Sie führt Reiter und Reiterinnen sicher über die Berge und durch die Canyons
EILAT In dem israelischen Badeort machen die Einheimischen Urlaub von der alltäglichen Ungewissheit. Doch die Gesellschaft polarisiert sich zunehmend. Reise in ein gespaltenes Land
ÖKOPOP Der Künstler als Auftraggeber und Auftragnehmer: Die Untersuchung des Marktes beginnt bei Henrik Schrat in der Kunst, ist da aber lange nicht zu Ende. Ein Porträt des Grenzgängers zwischen Kunst und Ökonomie
TRANSMEDIALE Im Haus der Kulturen der Welt wurde neun Stunden pausenlos über die schöne neue Technikwelt debattiert. Und dazu gab es Ausschnitte eines 1.000 Jahre dauernden algorithmischen Musikstücks zu hören