SICHERHEIT Adresse, Kreditkartennummer, Passwörter: Über 70 Millionen Playstation-Besitzer müssen um persönliche Informationen bangen. Ein Racheakt der Hacker-Szene?
Obwohl eine Partei mehr Stimmen bekommt, kann sie Sitze im Parlament verlieren. Diesen absurden Effekt muss die Koalition im Wahlrecht ausräumen. Die Zeit drängt.
Öl ist teuer wie seit dem Jahr 2008 nicht mehr. Händler fürchten, die Demokratie-Bewegung von Libyen könnte auf Saudi-Arabien übergreifen. Knapp ist das Angebot nicht.
Die GDL drohte mit Warnstreiks ab Montag – bislang jedoch fuhren alle Züge normal. Jetzt kündigte die GDL Warnstreiks am Dienstag von 6.00 bis 8.00 an.
Nur noch 28 Prozent der Verbraucher glauben einer Umfrage zufolge, dass Öko gesünder sei. Der Anteil derer, denen Bio besser schmeckt, sinkt. Grund: kritische Studien.
Eine Umfrage des Marburger Bunds ergibt, dass etwa doppelt so viele Klinkstellen unbesetzt sind wie bisher angenommen. Das sei ein Risiko für Patienten.
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Das DIW stand lange in der Kritik. Die Vorwürfe: Verschwendung und autokratische Führung. Der neue Chef Gert Wagner erklärt, was sich ändert
JUSTIZ Die milliardenschweren Aufträge im Nahverkehr müssen ausgeschrieben werden, entscheidet der Bundesgerichtshof. Direktvergaben sind nicht mehr möglich. Die Fahrgäste könnten davon profitieren
Im Tarifkonflikt zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und den Bahnunternehmen sind die Fronten verhärtet. Die Eisenbahner warnen die Bahn vor "Spielchen".
Die EU-Kommission hat die Präsentation ihrer Ressourcenstrategie verschoben - etwas fehlt nämlich: Die Regulierung der Rohstoffmärkte. Das soll jetzt nachgebessert werden.
Portugal bleibt ein Wackelkandidat. Noch ist unklar, ob das Land Hilfen aus dem EU-Rettungsschirm beantragt. Die Bundesregierung ist uneins über ihr weiteres Vorgehen.