Hans Peter Jürgens malt Marinebilder, seine eigentliche Leidenschaft aber gehört dem Meer. Mit 15 begann er als Schiffsjunge, später war er Kapitän auf Handelsschiffen. In seinen Bildern malt er, was er auf seinen Reisen erlebt hat.
Bald jährt sich der Amoklauf in Winnenden. Die Medien brachen damals sämtliche Tabus. Zum Jahrestag droht eine neue Journalisten-Invasion. Haben sie dazugelernt?
Auf einem kleinen Friedhof auf der Insel Düne werden all die Toten beerdigt, die das Meer an Helgolands Stränden anspült und die nicht identifiziert werden können
Fünf New Yorker Künstler haben im Hamburger Fleetstreet-Theater Videospiel-Automaten gebaut und die Musik dazu komponiert. Zu düsteren Klängen lassen sich Pferde durch eine Mondlandschaft führen oder folgenlos Bälle herumschießen
Mit den Weltcup-Rennen auf Sylt endet an diesem Wochenende die Surf-Tour. Traditionell haben die Sportler auf der Insel mit rauem Wetter zu kämpfen, aber das ist nicht ihre größte Sorge: Sie sind als Trendsport in die Jahre gekommen
Von wegen „Züri brännt“. Auch zur Alpen-Europameisterschaft wird in Zürich das stets bedächtige Leben seinen gewohnt langsamen Gang nehmen – die Besucher aus den Fußballhochdrucknationen werden das nicht ändern
235 maritime Kurzgeschichten hat der mare-taz-Literaturwettbewerb erbracht. Die taz druckt die ersten fünf Plätze ab. Heute: Platz eins, eine Geschichte von Max Dörflein
235 maritime Kurzgeschichten hat der mare-taz-Literaturwettbewerb erbracht. Die taz druckt die ersten fünf Plätze ab. Heute: Platz zwei, eine Unterwassergeschichte von Amélie Maas