Die Aufgabe des Malers: Die Kestner Gesellschaft in Hannover verpflichtet Jörg Immendorff als Künstler der Wiedervereinigung und klammert die 70er-Jahre aus, in denen er sich für Mao und kollektive Projekte interessierte von JOCHEN BECKER
Die Aufregung um die jüngste deutsche Literatur war groß. Nach dem langen Jubel fürchtet die Branche jetzt eine Trendwende. Doch: Ende des Medienhypes heißt nicht Ende des Erfolgs. Eine Bilanz zur heute beginnenden Frühjahrsbuchmesse in Leipzig
Imitation statt Interpretation, Erstarrung statt Erzählung: Der Regisseur Joseph Vilsmaier hat aus Marlene Dietrichs Leben einen eingedeutschten Metamythos fabriziert. Der Dietrich kann „Marlene“ nichts anhaben
Sand oder Öl im Getriebe – hat sich Günter Eich in der Nazi-Zeit der Propaganda gebeugt? Seine frühen Rundfunkjahre geben bis heute Anlass zu Debatten in der Literaturwissenschaft. Ein neues Buch belegt jedoch : Eichs Hörfunkarbeit taugt nicht zur Polemik ■ Von Peter Walther
Hoppen für Viva, Rappen mit Goethe: Deutscher HipHop erobert die letzten noch nicht erschlossenen Zielgruppen. Nach der Plattenfirmen-Devise: Wer sich reimt, wird gefressen. Und wer nicht, der auch ■ Von Thomas Winkler
Dank gigantischer Kupfervorkommen ist Polkowice die zweitreichste Gemeinde Polens. Doch die Ausbeutung der Reviere macht die Menschen krank ■ Aus Polkowice Gabriele Lesser
Zusammenstoß zweier Welten: Zu seinem dreißigsten Jubiläum hatte sich der in Ehren ergraute Deutsche Schriftstellerverband die junge Autorengeneration nach Köln eingeladen. Allerdings brachte der Nachwuchs nicht nur Glückwünsche mit ■ Von Volker Weidermann
Von der Demokratie enttäuscht, ständig im Kampf ums Überleben, wählen die Ukrainer am Sonntag einen Präsidenten. Dass die Wahl einen Sinn hat, glaubt keiner ■ Aus Kiew Barbara Kerneck
Die Münchner Polizei wurde bekannt durch ihre Skandale, die Kollegen im bayerischen Pegnitz mittels ihrer statistischen Weltklasse. Eine Posse aus dem Fränkischen ■ Von Bernd Siegler
Pfingsten. Gotik-Treffen in Leipzig. Die Szene der Grufties wird von Rechtsradikalen unterwandert, doch das will dort niemand so recht wahrhaben. Ein Konzertbesuch ■ Von Kolja Mensing
Wie der Wirbelsturm „Mitch“ einem deutschen Aussteiger in Nicaragua einen lange gehegten Traum erfüllte. Ein wahres Märchen ■ Aus Managua und San Francisco Libre Toni Keppeler
Keine Naturkatastrophe war besser angekündigt als der Wirbelsturm „Mitch“. Doch in El Salvador war niemand darauf vorbereitet. Der Rio Lempa verschluckte Dörfer und mit ihnen die ahnungslosen Einwohner ■ Aus San Marcos Lempa Toni Keppeler
In Duisburg-Marxloh sind seit der Stahlkrise viele Deutsche arbeitslos. Ihre türkischen Nachbarn steigen auf Dienstleistungen um – mit Erfolg ■ Von Anja Kempe und Andreas Teichmann (Fotos)