Für Trump gilt: Wer das Land rettet, bricht kein Gesetz – sagt er selbst. Seine Verachtung für den Rechtsstaat erinnert an den Nazi-Juristen Carl Schmitt. Und der ist bei Vordenkern der Trump-Regierung beliebt
Die Linkspartei galt als tot. Doch in jüngster Zeit erlebt sie einen Aufschwung und viele Neueintritte – und könnte sogar die Fünf-Prozent-Hürde überspringen
Die politische Ignoranz gegenüber Kindern und Jugendlichen ist der zentrale Beleg, dass die Bundesrepublik und ihre Politik im Moment nicht zukunftsfähig ist
Täglich gewinnt die Linkspartei an Mitgliedern. Sie kämpfen an Haustüren, gegen den Rechtsruck und für soziale Gerechtigkeit. Wer sind die Neuen? Warum treten sie gerade jetzt ein? Und wie soll es nach der Wahl für sie weitergehen?
Der Kandidaten-Talk auf RTL war mehr Fußballmatch als Politiksendung. Der Sender half mit der Inszenierung lediglich CDU-Chef Merz, seinen Vorsprung auszubauen.
In Schleswig-Holstein kursieren anonyme Drohbriefe der „Sturmfront“ mit Maschinengewehr und AfD-Logos. Die Empfänger:innen lassen sich nicht einschüchtern.
Macron lädt Chefs wichtiger europäischer Staaten gleich für Montag zum Krisengipfel in Paris. Europa sucht Vision für neue Verteidigung. Und Geld dafür.
Wie es angesichts der Kürzungen im Berliner Kulturbereich mit dem Arbeitsraumprogramm weitergeht, ist unklar. Fest steht: Mehr Räume wird es nicht geben.