Mit „Thomas Müller und der Zirkusbär“ hat die Schriftstellerin Karen Duve ihr zweites Kinderbuch vorgelegt. Oder ist es ein Erwachsenenbuch, das auch Kinder lesen können? Fragen wir doch die Schriftstellerin selbst
Urlaub an der Ostsee in einem ehemaligen Fischerdorf, das einmal Gyddanyzc hieß. „Aus Gydannyzc machte man Danczik, aus Danczik wurde Dantzig, das sich später Danzig schrieb, und heute heißt Danzig Gdańsk“ („Die Blechtrommel“)
Die bundesweit 28 Berufsförderungswerke helfen all jenen, die ihre gelernten Jobs wegen Erkrankungen nicht mehr ausüben können. Allerdings müssen entsprechende Umschulungen von den Arbeitsagenturen gewährt und bezahlt werden
Der Traum von Deutschland. Platz 4 des taz-Schreibwettbewerbs „Ein Wintermärchen“. Wir präsentieren heute auf diesen Seiten die Siegergeschichten Platz 4–7
Bremens pöpulärer Bürgermeister Henning Scherf (65) hat vom Segelboot aus – in einer Situation, in der er nicht erreichbar war – per Radiointerview verkündet, dass er doch nicht im Jahre 2005 aufhören will. Damit ist klar: Er ist der Spitzenkandidat der SPD für 2007. Aus der Partei gab es kaum ein Murren. Scherf entscheidet wie bei der Koalitionsfrage vor der letzten Wahl ganz allein in der SPD über die Richtlinien der Politik. Über seinen politischen Stil und die schwindende Bedeutung der SPD als Partei sprachen wir mit der Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Karoline Linnert
Mit einem Damenslip, hochhackigen Sandalen und Frauenfüßen will Bremen für sich werben – und erntet stattdessen Protest. Verantwortliche Herren sind überrascht und verweisen auf die Adressaten der Anzeige, die anderes nicht verstünden
Pünktlich zum Auswärtsspiel enthüllt die taz: das geheime Tagebuch von Hertha-Coach Huub Stevens. Was er denkt, wie er fühlt, warum er glaubt, wieso er spricht, wen er kennt und warum er Grönemeyer fürchtete? Warum eigentlich nicht?
Die Krise des Buchhandels hat auch in Berlin heftig zugeschlagen. Nur das Kulturhaus Dussmann scheint mit seiner Strategie erfolgreich gegenzuhalten. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin Martina Tittel und der Pressesprecherin Barbara Hüppe
Für sein Gedenkprojekt zur Erinnerung an die Deportationen während der NS-Zeit werden in der Hauptstadt „Stolpersteine“ verlegt: Ein Gespräch mit dem Berliner Künstler Gunter Demnig
Es macht einen qualitativen Unterschied, ob man mit einem deutschen Veranstalter oder Initiativen vor Ort auf Ökotour geht. Christine Garbe, Sprecherin des tourismuspolitischen Netzwerkes Dante, über Tourismus und Entwicklung der Naturreserven