Suchergebnis 501 bis 520 von 1000
Offensive der Propagandabteilung
China setzt nun auf Konter statt Zensur
25.10.2015
Algorithmen und Kriminalität
Er wird, er wird nicht, er wird …
9.3.2016
Elektronikfestival „Unsound“ in Krakau
Geschichte tanzen
20.10.2015
„Nur mein Rucksack, meine Kamera und ich“
Geschäft Während die Polizei in der Vorstadt Plantagen räumt, denken Beamte über Coffeeshops nach. Wer heute in den Knast geht, könnte bald ein Unternehmer sein
Da wächst was
Kolumne Die Kriegsreporterin
Antiaggressionstraining für Gabriel
14.10.2015
Kolumne Die eine Frage
Ein weißer Tag für die Grünen
2.10.2015
Kein Penis, kein Chef
30.9.2015
Türkei Willkürliche Neuwahlen, Bomben in den kurdischen Gebieten und ein Präsident, der um seine Macht kämpft.Sechs türkische Intellektuelle diskutieren über die Zukunft ihres Landes – bei einer Runde Schnaps
Beim Raki retten wir die Welt
Super Timing, wohin man auch schaut
22.9.2015
„Fencheltee geben“
Gefühl Die Münchner bringen weiter Teddys, die Kanzlerin schaut freundlich. Im Erzgebirge fürchtet man sich
Wie weit reicht die Empathie?
Kindeswohl statt Bootcamp-Terror
„Kinder brauchen eine Ombudsstelle“
15.9.2015
ENDE Ludwig Minelli leistet in der Schweiz Sterbehilfe – was schwieriger ist, als man denkt. Er plädiert dafür, dass Suizide enttabuisiert werden. Denn viele misslingen. Und ziehen hohe Folgekosten nach sich
„Bei uns zu sterben ist kompliziert“
Schwul ist das neue Hetero
9.9.2015
Ohne ein entwickeltes „Wir-Gefühl“ wird keine ökosoziale oder kulturelle Transformation gelingen. „Wir“-Qualitäten sind das Herzstück gesellschaftlicher Veränderung: Die kollektive Intelligenz einer Gruppe kann mehr entstehen lassen als die Summe der Individuen. Vielfältige Methoden fördern die Veränderung weg von der egozentrischen „Ich-Kultur“ hin zu einer empathischen „Wir-Kultur“.
Wir Praktiken
Nachruf
Die Inszenierung des Hilfstheaters
2.9.2015
Schriftsteller Rafael Chirbes
Sterbende Hoffnungen
17.8.2015
Oppositionelle Stimmen in Russland
Was Putin nicht mag
14.8.2015