Am Wochenende begann Berlin als Kulturstadt Europas 1988 / Ein Potpourri mit Werbeblöcken / Die ersten Millionen sind verpulvert / Zitable Politiker-Statements ■ Von G. Goettle und S. Vogel
■ WAA–Gegner zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt / Exemplarische Ausweitung des Versammlungsgesetzes auf das Vorfeld einer Demo / In erster Instanz glatter Freispruch / Zweimalige Saalräumung und Erzwingungshaft für Zeugen
■ Hanau–Demo verlief ohne Zwischenfälle / Statt der erwarteten 15.000 kamen nur 5.000 Demowillige / In der Innenstadt demonstrierte nur die schwerbewaffnete Polizei / Route durch Innenstadt verboten / Tag der Senioren
■ Im Spalier der Polizeischilde zogen am Samstag die 3.000 TeilnehmerInnen der genehmigten Demonstration gegen Atomanlagen durch die Frankfurter Innenstadt / 16 Festnahmen bei Polizeikontrollen im Vorfeld der Demonstration
Berliner Medizinstudent war in der ersten Instanz zu 20 Monaten ohne Bewährung wegen schweren Landfriedensbruchs und gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden / Widersprüchliche Aussagen von zwei Polizeizeugen zu angeblichen Steinwürfen ■ Aus Amberg Bernd Siegler
Am Sonntag berät in Marburg eine bundesweite Anti-Atom-Konferenz, wo mit welcher politischen Zielsetzung wann gegen den Atomskandal wie demonstriert werden soll ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Interview mit Helmut Lackmann, Betriebsabteilungsleiter im Stahlwerk von Krupp–Rheinhausen, wo er vor 20 Jahren als Schiffslöscher begann / „Es geht darum, zu einem Kampf zu finden, der auch Erfolg hat und letztlich die Konzerne trifft“
■ Vertreter von BBU und „kritischen Polizisten“ wollen nach den Schüssen an der Startbahn West gemeinsam agieren / Polizeiinterne Diskussionen über „Entwaffnung“ auf Demos gestoppt
■ Grabenkämpfe, Königsmörder und geistiger Beton bestimmen das Bild / Ergebnis: Unfähigkeit zu Dialog und Politik nach außen / Fall Barschel bremste Eskalation