Kurz vor der Demo gegen Sozialkahlschlag diskutiert ein Bürgerkonvent Alternativen zur Agenda 2010, verstrickt sich in der Masse der Probleme und fragt sich, wo die kritischen Massen bleiben
Die Initiative Umwelt-Netz-Hamburg ruft zur Teilnahme am Protest „Mobil ohne Auto“ am Sonntag auf. Die Fahrraddemo führt ab dem frühen Nachmittag durch die Innenstadt
Projekte wie die Bebauung der Uni-Wildnis und der Mahndorfer Marsch gehören in den Mülleimer, sagt ein Bündnis gegen die Bremer Flächenpolitik. Grüne sympathisieren, SPD sieht „keinen Spielraum“. Bei der heutigen Demo ist Wahlwerbung verboten
Sieben Farben Frieden. Auch nach dem Ende der Peacecamps, der großen Massenproteste gegen Bush & Co und der Lust, auf die Straße zu gehen, bleibt der Friedensbewegung ein neues Symbol
Unter dem Motto „Nein zum Krieg“ findet am Montag der Ostermarsch statt. Die Friedensbewegung soll weitergehen. Auch Berlins Schüler wollen sich weiter gegen Aufrüstung und für mehr Geld im Bereich Bildung einsetzen
Sieben Jahre nach der Werft-Pleite sind im Bremer Norden wieder 1.100 Jobs entstanden. Immerhin. Aber kein Vergleich mit dem Konzern von einst, der dicke Pötte für alle Weltmeere zusammenschweißte. Der Stolz der Arbeiter ist futsch, aber die Hoffnung lebt wieder Eine Reportage von Kai Schöneberg und Kathrin Doepner (Fotos)
Die beliebte Familienserie „Hannelore, Helmut und die Bubb‘m“ lief Anfang der 90er in der Fachzeitschrift „Titanic“ – sie bewegte eine ganze Nation. In der Fortsetzung, die Autor ALBERT HEFELE exklusiv für die taz schrieb, konvertierte Helmut zum Ülgün und zog sich in die Türkei zurück. Finito? Noch heute fragen die Menschen: Was geschah weiter? Mit Hannelore? Mit Ülgün? Hier ist die Antwort
„Innere Kündigungen“ kosten Firmen jährlich Milliarden und Beschäftigte ihre Gesundheit. Angst vor Arbeitslosigkeit lässt viele vor der tatsächlichen Kündigung zurückschrecken. Vorbeugen ist vor allem Sache der Chefs, sie sollten Warnsignale erkennen