Gespräch mit dem Radprofi Lance Armstrong (31) über sein mittelfristiges Karriereende, Antiamerikanismus, Jan Ullrich und das Bestreben, zum fünften Mal die Tour de France zu gewinnen
Gestern telefonierte Margot Honecker mit einer Kneipe in Friedrichshain. Dort wurde ihr Buch „Über das andere Deutschland“ vorgestellt – und das Wetter in Chile
Ehemalige Zechen, Panoramen auf Bergehalden und beleuchtete Stahlhütten – „die Route der Industriekultur“ im Ruhrgebiet zieht Touristen an. Gigantische Lichtshows und andere Kulturevents sorgen für Abwechslung
Zwischen Zukunftstechnologie und Arbeitslosigkeit: Sevilla, die Stadt der Expo 92, sucht nach Möglichkeiten, lokale Identität und Globalität zu verbinden ■ Von Ulrike Fokken
■ Das Luxusgewürz Safran wird südlich von Paris wieder angebaut. Vor Fälschungen wird gewarnt , beispielsweise in der Ausstellung zur Geschichte des Gewürzes
Wandern und Wohnen in den Bergen Zyperns: Abseits der Bettenburgen wohnen die auf Muße erpichten Gäste in schindelgedeckten Häusern und schlemmen abends in windschiefen Tavernen. Hauptquartier der modernen Dorfferien ist Tochni ■ Von Imke Rafael
Wird Brasilien Weltmeister? Einfache Frage. Schwerer wiegt: War das Halbfinale zwischen Brasilien und Holland womöglich das größte Spiel von allen? ■ Von Peter Unfried
Nach dem 1:1 bei Schalke stellt sich selbst für Otto Rehhagel die Frage, ob Kaiserslauterns Manko auf dem Weg in die Champions League nicht doch der Torhüter ist ■ Von Katrin Weber-Klüver
Hiddink-Kritiker Clarence Seedorf machte im EM-Viertelfinale gegen Frankreich alles: er verschoß auch den entscheidenden Elfmeter ■ Aus Liverpool Peter Unfried