Am Wochenende wird in Karlsruhe in einer ehemaligen Munitionsfabrik das Zentrum für Kultur und Medientechnologie (ZKM) eröffnet. Damit leistet sich das Land Baden-Württemberg das modernste Institut für computergenerierte audiovisuelle Medien in Europa ■ Von Jürgen Berger
Die Befürworter eines eigenen schottischen Parlaments glauben fest an ihren Sieg beim heutigen Referendum – spätestens nachdem Margaret Thatcher aufgefordert hat, mit Nein zu stimmen ■ Aus Inverness Ralf Sotscheck
Die neueste junge britische Kunst setzt auf Kugelschreiberkringel und Ästhetik, wobei sie sich von der Drastik eines Damien Hirst weit entfernt ■ Von Petra Welzel
Eine Wanderung durch die südfranzösischen Cevennen auf den Spuren von Robert Louis Stevenson und seiner Eselsdame Modestine. Reisen mit und gegen die Natur ■ Von Ralf Peters
Zwischen Leerlauf und Hysterie: In aufwendigen Inszenierungen zeigt das Kunstmuseum Wolfsburg Bruce Nauman, den Vater verschiedenster Club-, Trash- und Popstrategien, mit Videos, Audioinstallationen und Neonarbeiten. Nauman möchte sie als „Schlag ins Genick“ verstanden wissen ■ Von Harald Fricke
■ Die Kirche am Südstern wird 100 Jahre alt. Der neugotische Protzbau wird von charismatischen Gemeinden aus aller Welt genutzt, die nicht nur für die rechte Frömmigkeit, sondern auch für gute Stimmung in der Ki
Die Hälfte von Großbritanniens farbiger Bevölkerung geht nicht zur Wahl. Dabei könnte deren Stimme die nächste Unterhauswahl entscheiden ■ Aus Leicester Frank Drescher
Ein britischer Fotojournalist bereiste im Sommer 1996 Hongkong und die neuen Industriezonen in China. Er traf auf Wanderarbeiter und die „Ameisen der Schönen-neuen-Welt-Ordnung“ ■ Von Julio Etchart