Aus einer Musikschule entstand vor fast 30 Jahren in Lüneburg ein Institut für Elektronische Musik. Dieser Tage präsentiert sich das international renommierte Institut auf seinem jährlichen Festival für Neue Musik. Der Gründer Helmut Erdmann ist immer noch vernarrt in seine Geräte
Weil Verbraucher hierzulande nur das Beste vom Huhn wollen, exportieren die Europäer den Rest. Unappetitlich: Der Handel ruiniert zum Beispiel die Farmer in Kamerun
„Kunst und Leben“ lautete einmal das Motto für das neue Quartier in der einstigen Schultheiss-Brauerei in Kreuzberg. Von Kunst ist nichts zu sehen. Auch das Luxuswohnkonzept wurde abgespeckt
Guaco, eine der innovativsten Salsa-Gruppen aus Venezuela, spielten zum Auftakt der zweiten „Heimatklänge“-Woche und bewiesen einmal mehr: Bei dieser Veranstaltung dreht sich viel ums Ambiente, um schönes Wetter und ein buntes Publikum
Am Sonntag vor 20 Jahren gewann ein rotblonder, 17-jähriger Leimener das berühmteste Tennisturnier der Welt. Seitdem ist Boris Becker ein Stück Wimbledon – für immer und ewig
Die Beachvolleyball-WM auf dem Schlossplatz geht mit einer sportlichen Überraschung und einer Bronzemedaille für ein deutsches Team zu Ende – die zur Schau gestellte gute Laune wird auch durch eine Boykottdrohung der Spieler nur kurz getrübt
Tommy Haas hat wieder einmal kein Glück gehabt in Wimbledon – schon vor seiner ersten Partie hat er sich verletzt. Statt auf den heiligen Rasen Tennis zu spielen, muss er erst einmal in die Reha
Permanente Innovation, Großkunstbewusstsein, Klangfetischismus: Das diesjährige Sonar-Festival in Barcelona zeigte, wie groß die Szene der elektronischen Musik ist, was für eine Vielfalt sie ausgebildet hat und welche Anziehungskraft sie besitzt
Überhöht und schrill, mit viel Krach und viel Sex, und trotzdem ein Abend mit herzzerreißenden, sentimentalen Momenten: Frank Castorfs „Berlin Alexanderplatz“-Inszenierung im Palast der Republik in Berlin
Auch in Berlin wurde am Sonntag über die EU-Verfassung abgestimmt. 2.209 Exilfranzosen gaben ihre Stimme ab, mehr als drei Viertel votierten dafür. Der Grund: Franzosen im Ausland sind wesentlich europafreundlicher
Schon wieder versäumt, sich rechtzeitig Karten für Deutschlands ältestes Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum zu besorgen? Halb so wild. Hendrik Ternieden erzählt, was Sie verpassen
Zur Aufgabe der Gegenwartskunst: Die 7. Sharjah International Biennial „Belonging“ soll das drittgrößte Scheichtum der Vereinigten Arabischen Emirate als das kulturelle Zentrum der arabischen Welt auf die internationale Landkarte bringen
Wer im thailändischen Khao Lak Urlaub machen will, sollte gute Gründe für seine Reise haben: Zu den neuen Sehenswürdigkeiten gehören bedrückend menschenleere Strände, Trümmerwüsten und ein aufs Land gespültes Polizeiboot