Radikal statt versöhnlich: Die „Nouveau Réalistes“ schufen in den Sechzigern Kunst mit dem Ausschuss der Gesellschaft. In den Museumskanon wurden sie trotzdem aufgenommen. Das Sprengel Museum Hannover zeigt jetzt die wichtigsten Protagonisten
Ergreifend und ungewöhnlich filmisch zeichnete Charlotte Salomon 1940 den Zyklus „Leben? Oder Theater?“, in den sie ihr ganzes Leben packte. Er wird jetzt im Jüdischen Museum Berlin gezeigt
Michael Berrer macht neue Erfahrungen. Er siegt zum ersten Mal bei einem Grand-Slam-Turnier - in einem Alter, wo andere erste Verschleißerscheinungen spüren.
Der exzessive Genuss von Rasierwasser soll mit Schuld daran sein, dass Ruslands Männer vorzeitig aus dem Leben scheiden. Das wollen britische Forscher herausgefunden haben.
Am Potsdamer Platz eröffnet am Samstag das erste Indoor-Legoland der Welt. Auf zwei Etagen können kleine und große Bastler ihre eigenen Welten erschaffen, mit Zügen durch Fantasielandschaften brettern und Berlin im Kleinformat bestaunen
Gordon Matta-Clark zerschneidet Häuser, um ihr Innenleben offenzulegen. Oder er ersteigert im Spiel mit urbanen Brachen ein Stück Bordsteinkante. Im Whitney Museum ist unter dem Titel „You Are the Measure“ eine große Retrospektive zu sehen
Die fulminante Malerei des alten Picasso weckt Begeisterung und stimmt zugleich ein wenig melancholisch. Kritik an der Ausstellung ist fast unmöglich und auch nicht eigentlich nötig
Die Kunst des Flimmerns, der Täuschung und der indirekten Bilderzeugung: Die Prolegomena der „Op-Art“ sind in einer großen Schau der Frankfurter Schirn zu sehen. Die Dynamik schwarzweißer Felder trifft auf schnaufende Elektromotoren. Und die Junggesellenmaschine macht dazu Faxen
Bilderreise zu den Sehnsuchtsorten: In der Kestnergesellschaft Hannover gibt sich Wolfgang Tillmans teils sinnlich, teils offen politisch. Er ist immer noch der wandelbarste der deutschen Fotografie-Stars
Jährlich verschwinden in Indien zehntausende von Kindern, nicht nur aus armen Familien. Warum die Polizei nur selten reagiert – obwohl Pädophilie ein wachsendes Problem ist
Mit „Luxemburg und die Großregion“ überschreitet Europas Kulturhauptstadt 2007 erstmals Landesgrenzen. Einige Ausstellungen im Kulturprogramm sind schon seit letztem Jahr zu sehen